Читаем Timm Thaler Oder das Verkaufte Lachen полностью

„Der Thunfisch kommt von den Türken“, erklärte er. „Wir kaufen ihn billig ein. Der Stockfisch kommt aus Island. Er ist unser bestes Geschäft. Barboni, Tintenfische und Sardellen kommen aus Italien oder von den griechischen Fischern. Daran ist nicht viel zu verdienen. Aber kommen Sie weiter, Herr Thaler, kommen Sie, kommen Sie!“

Lefuet war wie berauscht auf diesem Markt. Sie standen jetzt vor einer Kalkwand, an der geschlachtete, abgezogene Schafe hingen, die Zungen seitwärts aus dem Maul gestreckt.

„Diese Schafe kommen aus Venezuela“, sagte der Baron. „Und die Schweine dort haben wir in Jugoslawien gekauft. Ein gutes Geschäft.“

„Kommt eigentlich außer den Fischen auch etwas aus Griechenland?“ fragte Timm.

„O ja“, lachte Lefuet, „einiges kommt auch aus dem Lande: Korinthen, Wein, Bananen, Kuchen, Olivenöl, Granatäpfel, Wolle, Stoffe, Feigen, Nüsse, Auberginen und Bauxit.“

Lefuet hatte die Aufzählung so feierlich gesprochen, als sei es das Geschlechtsregister des Königs David aus der Bibel. Er war mit Timm inzwischen in die Käsestraße geraten, in der viel weißer Käse ausgebreitet lag. Der ganze Spaziergang war ein Stoßen und Schieben zwischen schreienden Verkäufern und laut handelnden Kunden. Bei den Fischen wafen sie durch Pfützen gewatet, in denen Zwiebelringe schwammen; bei den Schafen waren sie genötigt gewesen, Blutlachen zu umgehen; und als sie zwischen die Obststände gerieten, war der Boden von Schalen glatt.

Vor Timm streiften drei Buben herum und stahlen unter den Augen der Menge eingelegte Oliven. Niemand nahm Anstoß daran, nicht einmal die Verkäufer, die nur böse und kurz aufbellten, um ihre Aufmerksamkeit sofort danach wieder zahlungsfähigen Kunden zuzuwenden. Die kleinen Diebe lachten.

Verwirrt und erschöpft verließ Timm nach geschlagenen zwei Stunden diesen Alptraum eines Marktes, dieses Prahlen, Schreien und Drängen, das den Baron so entzückte, diesen Riesenbauch einer Stadt mit ungeheurem Appetit.

Auf ein Zeichen des Barons kam das Auto vorgefahren. Diesmal hatte es nur vier Türen und schwarze Polster. Lefuet befahl dem Fahrer, zum byzantinischen Museum zu fahren. Zu Timm sagte er: „Es wird Ihnen dort gefallen, Herr Thaler. Aber ich verrate Ihnen nicht, warum.“

Timm war nicht im geringsten neugierig auf dieses Warum. Er war ganz einfach erschöpft und hungrig. Aber er sagte kein Wort darüber. Er wollte sich so selten wie möglich schwach zeigen gegenüber diesem seltsamen Händler, der sein Lachen gekauft hatte. Deshalb ließ er sich auch brav in das byzantinische Museum schleppen.

Die Bilder, vor die der Baron den Jungen führte, waren sogenannte Ikonen. Sie wurden, so erklärte Lefuet ihm, hauptsächlich von Mönchen gemalt, die viele hundert Jahre lang nach immer den gleichen strengen Regeln malten.

Timm merkte bald, warum der Baron ihn hierhergeführt hatte.

Die Gesichter der Ikonen mit den großen starren Augen und den langen Nasen, die das Oval der Gesichter in zwei gleiche Hälften teilten, waren Gesichter ohne Lächeln. Sie glichen darin den blassen holländischen Gesichtem des Palazzo Candido in Neapel. Timm fand sie schrecklich. Als Lefuet ihn längere Zeit vor einem Bild des Heiligen Georg festhielt, einer düsteren Felsszenerie in Olivgrün, in der der Heilige von einem blutroten Mantel umwallt wird, murmelte er den Spruch Jonnys vor sich hin: „Lehre mich lachen, rette meine Seele!“

Und es war merkwürdig: Durch die Erinnerung an Jonny sah Timm plötzlich die Bilder mit anderen Augen an. Plötzlich sah er, daß die malenden Mönche all das, was sie den Menschen auf ihren Bildern vorenthielten, dem Tier und der Pflanze gestatteten, nämlich zu blühen, zu lächeln und zu leben. Während Lefuet von der heiligen Disziplin der Ikonenmaler schwärmte, entdeckte Timm im rankenden Beiwerk der Tafeln grinsende Hündchen, zwinkernde Greife, lustige Vögel und lachende Lilien. Und wieder fiel ihm ein Spruch ein, diesmal aus dem Hamburger Marionettentheater: „Das Lachen unterscheidet Mensch und Tier.“ Nur war es hier umgekehrt wie in dem Marionettentheater: Hier lachte das Tier, und der Mensch starrte streng und erbarmungslos in eine Welt ohne Paradies.

Im ersten Stock des Museums unterhielt Lefuet sich eine Weile mit dem Direktor, den man vom Besuch des reichen Barons benachrichtigt hatte. Timm trat währenddessen durch eine offene Flügeltür auf einen kleinen Balkon hinaus. Von dort aus sah er unter sich ein kleines Mädchen, das mit einem Zweig Linien in den harten Boden des Vorplatzes zog und sie dann mit bunten Steinchen auslegte. Anscheinend war sie vorher im Mosaiksaal gewesen und fertigte nun auf ihre Weise ein Mosaik an. Es schien eine Art Ikonengesicht zu werden, aber der Mund war ein nach oben gebogener Halbkreis: Er lachte.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Вперед в прошлое 2 (СИ)
Вперед в прошлое 2 (СИ)

  Мир накрылся ядерным взрывом, и я вместе с ним. По идее я должен был погибнуть, но вдруг очнулся… Где? Темно перед глазами! Не видно ничего. Оп – видно! Я в собственном теле. Мне снова четырнадцать, на дворе начало девяностых. В холодильнике – маргарин «рама» и суп из сизых макарон, в телевизоре – «Санта-Барбара», сестра собирается ступить на скользкую дорожку, мать выгнали с работы за свой счет, а отец, который теперь младше меня-настоящего на восемь лет, завел другую семью. Казалось бы, тебе известны ключевые повороты истории – действуй! Развивайся! Ага, как бы не так! Попробуй что-то сделать, когда даже паспорта нет и никто не воспринимает тебя всерьез! А еще выяснилось, что в меняющейся реальности образуются пустоты, которые заполняются совсем не так, как мне хочется.

Денис Ратманов

Фантастика / Фантастика для детей / Самиздат, сетевая литература / Альтернативная история / Попаданцы