Читаем Timm Thaler Oder das Verkaufte Lachen полностью

Als er wieder auf den Flur trat, hatte der livrierte Diener sich gerade abgewandt. So stakte Timm auf Zehenspitzen (denn Marmor hallt) zur Treppe und hastete dann nach unten.

Vor dem Portal des Palazzos stand eine Art Portier mit Goldschnüren. Aber er schien den Jungen nicht zu kennen. Er sah ihn mürrisch und teilnahmslos an. Timm war so kühn, ihn nach dem Denkmal des Christoph Columbus zu fragen. Aber der Mann verstand ihn nicht. Er zeigte hilflos auf eine Straßenbahnhaltestelle. Und zu dieser Haltestelle begab sich der Junge.

<p><emphasis>Neunzehnter Bogen. </emphasis>Jonny</p>

Während Timm eine kleine Ewigkeit lang auf die Straßenbahn wartete, lugte er manchmal über die Schulter hinüber zum Portal des Palastes; aber außer dem Türhüter war dort niemand zu sehen. Noch schien man über sein langes Ausbleiben nicht beunruhigt zu sein. Ungeduldig studierte der Junge den Fahrplan, in dessen Mitte ein Spiegel als liegendes Rechteck eingelassen war. Und plötzlich erhielt er zum drittenmal an diesem Tage durch eine Spiegelung Aufschlüsse über das Wesen des Barons. Er sah in dem Glas nämlich, daß hinter einer Seitenfront des Palastes jenes Auto stand, mit dem er und Lefuet hergekommen waren. Hinter diesem Auto standen zwei andere Personenwagen, und neben dem vorderen unterhielten sich zwei Männer, deren einer gerade auf Timm zeigte.

Jetzt fiel dem Jungen an der Haltestelle ein, daß Direktor Grandizzi in der Barkasse von Detektiven gesprochen hatte, die ihn ständig bewachen sollten. Vermutlich waren dies seine heimlichen Wächter. Und das war übel; denn der Baron sollte nicht erfahren, daß Timm mit Jonny zusammentraf. Gerade jetzt kam die Straßenbahn. Sie zog zwei sogenannte Sommerwagen, deren Plattform nach beiden Seiten offen war.

Diese offenen Plattformen kamen Timm sehr gelegen. Seitdem er sein Lachen nicht mehr besaß, hatte er nach und nach gelernt, eine schwierige Lage kühl und ruhig zu durchdenken. So war ihm auch jetzt sofort klar, was er zu tun habe. Er stieg auf die Plattform des mittleren Wagens, drängte sich zwischen die Leute, die dort standen, und stieg, bevor die Straßenbahn anfuhr, auf der anderen Seite wieder aus. Dann rannte er über die Straße. Knapp vor einem vorbeiflitzenden Rennwagen kam er auf denjenseitigen Bürgersteig.

Bevor er dort in eine schmale Gasse hineinlief, drehte er sich rasch noch einmal um und sah, wie sich einer der Detektive gerade anschickte, die Straße zu überqueren. Da wußte Timm, daß nicht Schnelligkeit, sondern List nötig war, um seinen Bewachern zu entkommen. Zum Glück war er in das unübersichtliche Gassenviertel Genuas geraten, in dem die meisten Häuser Ausgänge nach zwei Seiten haben. So trat der Junge ruhig in eine Art Imbißstube ein, in der es nach Gebratenem und nach Olivenöl roch, verließ sie durch eine gegenüberliegende Tür wieder, kam in eine Gasse, in der vor den Häusern gegrillter Tintenfisch feilgeboten wurde, schlüpfte in einen Eingang, über dem das Wort „Trattoria“ stand, durchquerte die Trattoria, gelangte in ein Juweliergäßchen, hinter dessen Fenstern der Schmuck sich förmlich türmte, lief ein Stück an der Fensterfront entlang, bog in ein winziges Verbindungsgäßchen auf der anderen Seite ein, fand sich zwischen schwatzenden, feilschenden Hausfrauen auf einem winzigen Markt wieder, durchlief abermals eine Trattoria mit säuerlichem Weindunst und stand plötzlich vor der geöffneten Harmonikatür eines haltenden Autobusses. Rasch sprang der Junge hinein, und schon schloß sich die Tür hinter ihm, und der Autobus fuhr an.

Der Schaffner drohte ihm lächelnd mit dem Finger und hielt die Hand hin, um das Fahrgeld zu kassieren. Timm, der an Geld gar nicht gedacht hatte, griff unbewußt in eine Tasche seines rotschwarzen Jacketts und fühlte zu seiner Erleichterung, daß Münzen und Papiergeld darin lagen. Er gab dem Schaffner einen der Scheine und sagte: „Christoph Columbus.“

„Hm?“ fragte der Schaffner.

„Christoph Columbus! Denkmal!“ wiederholte der Junge, indem er sich einer besonders deutlichen Aussprache befleißigte.

Jetzt verstand der Schaffner ihn. „II monumento di Cristoforo Colombo“, verbesserte er in belehrendem Ton. Und Timm wiederholte artig: „II monumento di Cristoforo Colombo!“

„Bene! Bene!“ lachte der Schaffner. „Gutt! Gutt!“

Dann gab er dem Jungen 85 Lire zurück, riß einen Fahrschein für Timm ab und machte durch Zeichen verständlich, daß er ihn rechtzeitig zum Aussteigen auffordern werde.

Timm nickte ernsten Gesichtes und dachte: „Glück gehabt!“ Freuen konnte er sich darüber nicht; aber er war erleichtert.

Zehn Minuten später - der Autobus war zuerst am Hafen entlang und dann eine steigende Gasse hinaufgefahren - zehn Minuten später tippte der Schaffner auf Timms Schulter und zeigte auf ein großes weißes Denkmal zwischen Palmen, das vor einem riesigen Gebäude mit vielen Glastüren stand.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Вперед в прошлое 2 (СИ)
Вперед в прошлое 2 (СИ)

  Мир накрылся ядерным взрывом, и я вместе с ним. По идее я должен был погибнуть, но вдруг очнулся… Где? Темно перед глазами! Не видно ничего. Оп – видно! Я в собственном теле. Мне снова четырнадцать, на дворе начало девяностых. В холодильнике – маргарин «рама» и суп из сизых макарон, в телевизоре – «Санта-Барбара», сестра собирается ступить на скользкую дорожку, мать выгнали с работы за свой счет, а отец, который теперь младше меня-настоящего на восемь лет, завел другую семью. Казалось бы, тебе известны ключевые повороты истории – действуй! Развивайся! Ага, как бы не так! Попробуй что-то сделать, когда даже паспорта нет и никто не воспринимает тебя всерьез! А еще выяснилось, что в меняющейся реальности образуются пустоты, которые заполняются совсем не так, как мне хочется.

Денис Ратманов

Фантастика / Фантастика для детей / Самиздат, сетевая литература / Альтернативная история / Попаданцы