Читаем Timm Thaler Oder das Verkaufte Lachen полностью

Zu Lefuets erstaunlichsten Talenten gehörte ein Zahlengedächtnis, das ihn selten in Stich ließ. Es bediente ihn auch diesmal mit der Nummer des Taxis, die er auf ein abgerissenes Stück Zeitungspapier schrieb.

Das Papier gab er dem Besucher. „Wenn der Junge in ein Taxi mit dieser Nummer steigt, will ich sofort benachrichtigt werden. Fragen Sie die Schwester nach meiner Telefonnummer, und schreiben Sie sie darunter, klar?“

„Jawohl, Mister Brown!“

„Mein Chauffeur soll mit fahrbereitem Wagen vor dem Krankenhaus warten. Benachrichtigen Sie ihn. Er soll sich einen Mietwagen nehmen. Auf keinen Fall ein Firmenauto. Und Sie rufen mich auf der Stelle an, wenn der Junge in das angegebene Taxi steigt. Auf - der - Stel - le! Es könnte um Minuten gehen.“

„Jawohl.“

„Dann können Sie gehen.“

Der Mann wandte sich der Tür zu, aber Lefuet hielt ihn noch einmal zurück. „Die Leute scheinen verkleidet zu arbeiten. Könnte sein, daß sich auch der Junge verkleidet. Ich erwähne das sicherheitshalber. “

„Ist gut, Baron... Brown.“

Der Mann ging. Lefuet erhob sich, hinkte zur Tür, schloß sie leise ab, kleidete sich bis auf die Schuhe vollständig an, schloß leise die Tür wieder auf und legte sich im Anzug ins Bett zurück, als das Telefon läutete. Es war Timm Thaler.

„Wie geht es Ihnen, Baron?“

Lefuet stöhnte: „Miserabel, Herr Thaler! Brüche und eine schwere Gehirnerschütterung. Ich kann mich kaum bewegen.“ Er lauschte mit angehaltenem Atem in den Hörer. Aber er hörte nichts als die ruhige Stimme des jungen Mannes: „Dann will ich Sie nicht länger anstrengen. Gute Besserung, Baron, und seien Sie vorsichtig!“

„Darauf können Sie sich verlassen, Herr Thaler!“

Behutsam legte Lefuet den Hörer in die Gabel zurück. Dann lehnte er sich gegen die Kissen und blickte aus dem Fenster hinaus. Draußen umspielten zwei Schwalben einander im Fluge.

„Lachen“, dachte Lefuet, „ist ein Vogel. Aber ein Vogel, der niemandem ins Netz geht. Ein Vogel, den man nicht fangen kann.“ Laut setzte er hinzu: „Und niemand soll mich fangen können!“

<p><emphasis>Zweiunddreißigster Bogen. </emphasis>Hintertreppen</p>

Timms Appartement lag auf der Rückseite des Hotels. So hatte er den Schrei des verunglückten Barons nicht hören können. Er war in der allgemeinen Verwirrung auch erst sehr spät von dem Unfall unterrichtet worden. Nach dem kurzen Telefongespräch mit Lefuet überkam ihn so ein Gefühl, als ob auch dieser Verkehrsunfall Hintertreppen-Romantik sei - wie alles an diesem Tage. Er schämte sich dieses Gefühls, wenn er an den scheinbar so schwerkranken Baron dachte; aber er konnte nicht hindern, daß es sein Mitleid fast verdrängte.

Auch Timms nächster Schritt war Hintertreppen-Romantik. Was der geheimnisvolle Zettel empfohlen hatte („Wähle Hintertreppen!“) und was Lefuet vermutet hatte („Könnte sein, daß sich auch der Junge verkleidet.“), das zu tun, bereitete Timm sich jetzt vor. Dabei kam ihm zustatten, daß der Baron ihn im letzten Jahr reichlicher mit Taschengeld versehen hatte als vorher.

Timm läutete dem Zimmermädchen und bot ihr dreihundert Mark für den Fall, daß sie ihm bald und heimlich gebrauchte Schifferkleidung besorge: eine blaue Tuchhose, einen dunkelblauen Rollkragenpullover und eine Schirmmütze.

Das Mädchen - wahrscheinlich las sie Groschenromane - fand den geheimnisvollen Auftrag prickelnd und spannend. Sie sagte, sie habe einen Verehrer bei der christlichen Seefahrt, den sie um acht Uhr treffen werde. Von dem könne sie die Sachen bekommen.

„Gut“, sagte Timm. „Dann wickeln Sie die Sachen in frische Bettwäsche und bringen Sie sie bis neun Uhr zu mir! “

„Aber Mister Brown“, sagte das Mädchen (Lefuet und Timm waren ja als Vater und Sohn Brown hier abgestiegen), „um neun Uhr wechseln wir doch keine Bettwäsche! Höchstens ein Badetuch!“

„Also dann tun Sie die Sachen meinetwegen in ein Badetuch. Hauptsache, ich bekomme sie.“

„Aber was soll ich dem Herrn draußen sagen, Mister Brown?“

„Welchem Herrn?“ fragte Timm.

„Dem, der mir hundert Mark gegeben hat, damit ich ausspioniere, was Sie tun!“

„Ah, der Herr Detektiv! Sagen Sie ihm, daß ich jetzt eine Kopfschmerztablette verlangt hätte und daß Sie mich auf die Tabletten im Badezimmer aufmerksam gemacht hätten.“

„Ist gut, Mister Brown!“

„Und noch etwas: Wenn Sie heute abend um neun Uhr kommen, sind Sie wohl außer Dienst?“

„Ja.“

„Könnten Sie dann für kurze Zeit Ihre Dienstkleidung wieder anziehen?“

„Das hätte ich sowieso getan, Mister Brown. Ich habe eine zu Haus. Die ziehe ich unter dem Mantel an. Und über das Häubchen binde ich ein Kopftuch. Dann brauche ich mich hier nicht groß umzuziehen.“

„Ausgezeichnet“, sagte Timm mit zwei deutlichen Kringeln in den Mundwinkeln. „Dann kann ich also bestimmt mit Ihnen rechnen?“

„Ganz bestimmt, Mister Brown. Und - kann ich auch ganz bestimmt mit dem Geld rechnen?“

„Sie können es jetzt schon haben!“ Der junge Mann entnahm seiner Brieftasche drei Hundertmarkscheine und gab sie ihr.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Вперед в прошлое 2 (СИ)
Вперед в прошлое 2 (СИ)

  Мир накрылся ядерным взрывом, и я вместе с ним. По идее я должен был погибнуть, но вдруг очнулся… Где? Темно перед глазами! Не видно ничего. Оп – видно! Я в собственном теле. Мне снова четырнадцать, на дворе начало девяностых. В холодильнике – маргарин «рама» и суп из сизых макарон, в телевизоре – «Санта-Барбара», сестра собирается ступить на скользкую дорожку, мать выгнали с работы за свой счет, а отец, который теперь младше меня-настоящего на восемь лет, завел другую семью. Казалось бы, тебе известны ключевые повороты истории – действуй! Развивайся! Ага, как бы не так! Попробуй что-то сделать, когда даже паспорта нет и никто не воспринимает тебя всерьез! А еще выяснилось, что в меняющейся реальности образуются пустоты, которые заполняются совсем не так, как мне хочется.

Денис Ратманов

Фантастика / Фантастика для детей / Самиздат, сетевая литература / Альтернативная история / Попаданцы