Er nahm sie in die Arme und spürte, wie sie die Hände um seinen Nacken schlang, um ihn noch fester zu halten. Ihre Haut war kalt, sie zitterte, aber vor Entsetzen, nicht vor Kälte. Er blieb ganz nah bei ihr, roch Scotch und medizinischen Hautpuder und alte Dame, während er versuchte, sie zu trösten. Ihre Tränen liefen ihm über die Wangen, er konnte sie fühlen und hatte noch den salzigen Geschmack im Mund, als Connie ihn wegstieß. Er fand ihre Handtasche, öffnete sie und reichte sie ihr, dann lief er hastig wieder hinaus auf die Veranda und rief nach Hilary. Sie kam aus dem Dunkeln angerannt, die Fäuste halb geschlossen, Ellbogen und Hüften rotierend, ein Anblick, bei dem Männer meist lachen müssen. Grinsend vor Verlegenheit hastete sie an ihm vorbei, und er blieb allein auf der Veranda und fühlte die kalte Nachtluft auf seinen Wangen prickeln, während er in die aufziehenden Regenwolken starrte und in die Fichten, die der Mond zu versilbern begann. Die Hunde hatten sich beruhigt. Nur die kreisenden Krähen ließen ihre mißtönenden Warnrufe hören. Geh, sagte er sich. Weg von hier. Nichts wie weg. Der Wagen wartete kaum hundert Schritt von ihm entfernt, schon bildete sich Reif auf dem Dach. Er stellte sich vor, wie er hineinspringen würde und den Hügel hinauffahren, durch die Fichtenschonung und immer weiter, um nie mehr zurückzukehren. Aber er wußte, daß er es nicht fertigbrächte.
»Sie sollen wieder reinkommen, George«, sagte Hilary streng von der Tür her, mit der Autorität der Menschen, die Sterbende pflegen.
Aber als er wieder ins Haus trat, war alles in schönster Ordnung.
15
Alles war in schönster Ordnung. Connie saß gepudert und würdig in ihrem Schaukelstuhl, und ihre Augen waren, als er hereinkam, genauso fest auf ihn gerichtet wie bei seinem ersten Eintreten. Hilary hatte sie beruhigt, Hilary hatte sie ernüchtert, und jetzt stand Hilary hinter ihr, die Hände auf Connies Nacken, Daumen eingezogen und massierte ihr sanft das Genick.
»Anwandlung von
»Nein, natürlich nicht.«
»Wann werden Sie denn Ihren Rapport machen, Darling?«
»Bald«, sagte Smiley.
»Heute nacht, wenn Sie zurückkommen?«
»Je nachdem, was es zu berichten gibt.«
»Con hat alles aufgeschrieben, das
wissen Sie, George«, fuhr sie mit großer Eindringlichkeit fort. »Die Akten der
alten Närrin über den Fall waren sehr
Smiley setzte sich auf das alte Korbsofa.
»Ich hab diese Doppel-Doppelspiele immer gemocht«, gestand Connie verträumt und rollte den Kopf, um Hilarys Hände damit zu streicheln. »Stimmt's nicht, Hils? Das ganze menschliche Leben lag darin. Du weißt das vermutlich nicht mehr, wie? Seit du durchgedreht hast.«
Sie wandte sich wieder an Smiley:
»Soll ich weitermachen, Süßer?« Die Stimme gehörte jetzt zu einer Nutte aus
dem East End. »Nur in großen Zügen«, sagte Smiley. »Aber nicht, wenn es - « »Wo
waren wir stehengeblieben? Ich weiß schon. Wir waren hoch droben im Flugzeug
mit dem Rübenschwein. Er ist auf dem Weg nach Wien, hat die Pfoten in einem
Trog voll Bier. Blickt auf, und wen sieht er vor sich stehen, wie sein eigenes
schlechtes Gewissen: Keinen anderen als seinen lieben alten Kumpel von vor
fünfundzwanzig Jahren, Klein Otto, feixend wie Beelzebub persönlich. Was
»Was tut er?« sagte Smiley, ohne
auf ihre Mätzchen einzugehen. »Er entscheidet sich für die herzliche Masche,
Süßer. Nicht wahr, Hils? Pfeift den Kaviar herbei und sagt >Gott sei
Dank<.« Sie flüsterte etwas, und Hilary beugte den Kopf, um es zu hören und
kicherte dann. »>Champagner !< sagt er. Und, mein Gott, sie kriegen ihn,
und er bezahlt ihn, und sie trinken ihn, und sie fahren gemeinsam im Taxi in
die Stadt und zwitschern sogar rasch noch einen in einem Cafe, ehe das
Rübenschwein seinen dunklen Pflichten nachgeht. Kirow