Nachdem er so seinem eigenen
hartnäckigen Drängen auf logische Abfolge der Ereignisse Genüge getan hatte,
watete Smiley vorsichtig durch das hohe Gras, das zur Schonung führte, wobei er
seine Hosen bis zu den Knien durchnäßte. Er suchte eine halbe Stunde oder noch
länger, tastete im Gras und im Laub umher, kam immer wieder auf seine Spuren
zurück, verfluchte seine Tollpatschigkeit, gab auf, fing wieder an, antwortete
auf die idiotischen Fragen der Passanten, die ihn mit zotigen Bemerkungen oder
übertriebener Aufmerksamkeit bedachten. Sogar zwei Buddhistenmönche aus dem
nahen Seminar, in safrangelben Gewändern, Schnürsandalen und gestrickten
Wollkappen, kamen vorüber und boten ihre Hilfe an. Smiley lehnte höflich
dankend ab. Er fand zwei zerbrochene Drachen, eine Anzahl Coca-Cola-Dosen. Er
fand Fetzen des weiblichen Körpers, einige davon in Farbe, einige in
Schwarz-Weiß, aus Magazinen gerissen. Er fand einen alten Laufschuh, schwarz,
Reste einer alten verbrannten Decke. Er fand vier Bierflaschen, leer, und vier
leere Zigarettenpäckchen, die so alt und durchweicht waren, daß sie nicht in
Betracht kamen. Und, eingeklemmt in einer Gabel zwischen dem Ansatz eines
Astes und seinem Baumstamm, das fünfte Päckchen - oder besser gesagt, das
zehnte -, und es war nicht leer; ein verhältnismäßig trockenes Päckchen
Gauloises Caporal,
Dem Verkehr trotzend, wanderte er auf dem schmalen Gehsteig hügelabwärts, bis er nach South End Green kam, wo er ein Cafe zu finden hoffte, um dort Tee zu trinken. Da keines offen war, setzte er sich auf eine Bank, einem Kino gegenüber, betrachtete einen alten Marmorbrunnen und zwei rote Telefonzellen, eine verdreckter als die andere. Ein warmer Sprühregen hatte eingesetzt; einige Ladenbesitzer ließen schon die Markisen herunter; ein Delikatessenladen nahm eine Lieferung Brot in Empfang. Smiley saß mit eingezogenen Schultern, und die feuchten Spitzen seines Mantelkragens stachen ihn in die unrasierten Wangen, sooft er den Kopf drehte. »So trauere doch, um Himmels willen!« hatte Ann ihm einmal entgegengeschleudert, wütend über die Gefaßtheit, die er zur Schau trug, als wieder einmal ein Freund gestorben war. »Wenn du um die Toten nicht trauern willst, wie kannst du dann die Lebenden lieben?« Jetzt, da er auf dieser Bank über den nächsten Schritt nachsann, ließ Smiley ihr die Antwort zukommen, die ihm damals nicht eingefallen war. »Du irrst«, sagte er zerstreut zu ihr. »Ich trauere aufrichtig um die Toten, und in diesem Augenblick ganz besonders tief um Wladimir. Wogegen es zuweilen nicht ganz einfach ist, die Lebenden zu lieben.«
Er probierte die beiden Telefonzellen, und die zweite funktionierte. Wundersamerweise war auch der Band S-Z uversehrt, und der Mini-Taxi-Dienst »Schnell und Sicher«, Islingston Nr. l, hatte sich, um dem Wunder die Krone aufzusetzen, in die Unkosten eines Fettdrucks gestürzt. Er wählte die Nummer, und während das Freizeichen ertönte, verfiel er in Panik, da er glaubte, sich nicht mehr an den Namen des Fahrers auf Wladimirs Quittung erinnern zu können. Er hängte ein und nahm sein Geldstück wieder an sich. Lane? Lang? Er wählte wieder. Eine weibliche Stimme meldete sich in gelangweiltem Singsang:
»Hier Schnell und Sicher!
Name-wann-und-wo-
»Könnte ich bitte Mr. J. Lamb sprechen, einen Ihrer Fahrer?« sagte Smiley höflich.
»Bedauere, keine Privatgespräche auf dieser Leitung«, sang sie und legte auf.
Er wählte ein drittes Mal. Es sei
keineswegs privat, sagte er scharf, da er jetzt seiner Sache sicherer war. Er
wolle Mr. Lamb als Fahrer, und zwar ausschließlich Mr. Lamb und keinen sonst.
»Sagen Sie ihm, es ist eine lange Fahrt. Stratford-on-Avon« - er nannte die
erste Stadt, die ihm einfiel -, »sagen Sie ihm, ich möchte nach Stratford
fahren.«