Auf Seite VII faßte Marx mit der Kategorie Arbeitslohn im Vergleich zu Kapitalprofit und Grundrente die ökonomischen Lebensbedingungen der Arbeiterklasse zusammen, wie sie von Smith selbst dargelegt wurden, und stellte zwei Fragen, mit deren Beantwortung er sich über das «Niveau der Nationalökonomie» erheben wollte (siehe S. 207.30 – 208.26). Marx hob mit dieser Zusammenfassung und Aufgabenstellung die Gliederung des Textes in Spalten auf, behielt aber die Spaltenbezeichnung Arbeitslohn, Gewinn des Kapitals und Grundrente bewußt bei. Zunächst unterbrach Marx die weitere Ausarbeitung.
In der
In der Spalte Grundrente erweiterte Marx den Gegenstand durch Einschätzungen von Smith über das Problem, «wie der Grundeigentümer alle Vortheile der Gesellschaft exploitirt» (S. 208.28 – 30 r). Den Zitaten folgte eine Polemik von Marx gegen die Auffassung von Smith, das Interesse des Grundeigentümers sei mit den Interessen der Gesellschaft identisch. Die Beweisführung von Marx, untergliedert in fünf Punkte (siehe S. 211.23 r – 213.13 r), kann vom Inhalt und dem handschriftlichen Befund her sowohl zur zweiten als auch zur vierten Phase der Niederschrift gehören. Gesichert ist, daß die Ausführungen über die Konkurrenz zwischen großem und kleinem Grundeigentum, die auf Seite XI beginnen, in der vierten Phase der Niederschrift entstanden sind (siehe Variante 228.22).
In der
Mit diesen Zitaten erfaßte Marx Auswirkungen, welche die Einführung von Maschinen auf die Arbeiter einerseits und auf die Kapitalisten andererseits hatte. In der Spalte Arbeitslohn vermerkte er Argumente gegen die Ansicht, durch wachsende Produktion mittels Einführung von Maschinen steige der Arbeitslohn und damit der Wohlstand der Arbeiter. Die Zitate aus der Spalte Kapitalprofit zeigen die vorteilhaften Ergebnisse, die sich aus der Einführung von Maschinen für die kapitalistische Produktion schlechthin und für die Klasse der Kapitalisten ergaben. Besonders registrierte Marx, welche Vorteile die großen Kapitalien von der Einführung der Maschinen haben, die zum verstärkten Konkurrenzkampf und zur Konzentration des Kapitals in wenigen Händen führte. Marx erfaßte in diesem Komplex eine gesetzmäßige Tendenz der Entwicklung des Privateigentums und deren unterschiedliche Auswirkungen auf die Arbeiter und auf die Kapitalisten, die von den genannten Autoren mit Fakten belegt und begründet worden war.