Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Auf Seite VII faßte Marx mit der Kategorie Arbeitslohn im Vergleich zu Kapitalprofit und Grundrente die ökonomischen Lebensbedingungen der Arbeiterklasse zusammen, wie sie von Smith selbst dargelegt wurden, und stellte zwei Fragen, mit deren Beantwortung er sich über das «Niveau der Nationalökonomie» erheben wollte (siehe S. 207.30 – 208.26). Marx hob mit dieser Zusammenfassung und Aufgabenstellung die Gliederung des Textes in Spalten auf, behielt aber die Spaltenbezeichnung Arbeitslohn, Gewinn des Kapitals und Grundrente bewußt bei. Zunächst unterbrach Marx die weitere Ausarbeitung.

In der zweiten Phase erweiterte Marx den Gegenstand in den Spalten Gewinn des Kapitals und Grundrente (siehe S. 208 – 216 und 708). Die Spalte Gewinn des Kapitals ergänzte er durch umfangreiche Aussagen von Smith über den Unterschied zwischen kleinen und großen Kapitalien, über die Vorteile der großen Kapitalien im Konkurrenzkampf und über die notwendige geschichtliche Konsequenz der Zentralisation der Kapitalien in wenigen Händen als Ergebnis des Konkurrenzkampfes.

In der Spalte Grundrente erweiterte Marx den Gegenstand durch Einschätzungen von Smith über das Problem, «wie der Grundeigentümer alle Vortheile der Gesellschaft exploitirt» (S. 208.28 – 30 r). Den Zitaten folgte eine Polemik von Marx gegen die Auffassung von Smith, das Interesse des Grundeigentümers sei mit den Interessen der Gesellschaft identisch. Die Beweisführung von Marx, untergliedert in fünf Punkte (siehe S. 211.23 r – 213.13 r), kann vom Inhalt und dem handschriftlichen Befund her sowohl zur zweiten als auch zur vierten Phase der Niederschrift gehören. Gesichert ist, daß die Ausführungen über die Konkurrenz zwischen großem und kleinem Grundeigentum, die auf Seite XI beginnen, in der vierten Phase der Niederschrift entstanden sind (siehe Variante 228.22).

In der dritten Phase der Niederschrift, in der Marx ab Seite XIII bis Seite XVI das Manuskript nur in zwei Spalten einteilte, fügte er in die Spalten Arbeitslohn und Kapitalgewinn Zitate aus Wilhelm Schulz’ «Bewegung der Production», aus Constantin Pecqueurs «Théorie nouvelle d’économie sociale et politique», aus Charles Loudons «Solution du problème de la population et de la subsistance» und Eugène Burets «De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France» hinzu (siehe S. 216 – 227 und 708). In diesen Publikationen aus den Jahren 1842 und 1843 wurden die soziale Lage der Arbeiter im Kapitalismus und das Verhalten der Kapitalisten kritisiert und nach Wegen zur Beseitigung des Elends gesucht. Dies geschah von einem linksliberalen, vorwiegend von einem utopisch-sozialistischen Standpunkt aus. Marx gab diese Zitate ohne Kommentar wider.

Mit diesen Zitaten erfaßte Marx Auswirkungen, welche die Einführung von Maschinen auf die Arbeiter einerseits und auf die Kapitalisten andererseits hatte. In der Spalte Arbeitslohn vermerkte er Argumente gegen die Ansicht, durch wachsende Produktion mittels Einführung von Maschinen steige der Arbeitslohn und damit der Wohlstand der Arbeiter. Die Zitate aus der Spalte Kapitalprofit zeigen die vorteilhaften Ergebnisse, die sich aus der Einführung von Maschinen für die kapitalistische Produktion schlechthin und für die Klasse der Kapitalisten ergaben. Besonders registrierte Marx, welche Vorteile die großen Kapitalien von der Einführung der Maschinen haben, die zum verstärkten Konkurrenzkampf und zur Konzentration des Kapitals in wenigen Händen führte. Marx erfaßte in diesem Komplex eine gesetzmäßige Tendenz der Entwicklung des Privateigentums und deren unterschiedliche Auswirkungen auf die Arbeiter und auf die Kapitalisten, die von den genannten Autoren mit Fakten belegt und begründet worden war.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия