Auf Seite VI der Spalte Arbeitslohn beginnt ein neuer Komplex (siehe S. 203.32 I bis 207.28 I). Marx deckte in Smith’ Auffassungen den Widerspruch zwischen der Rolle der Arbeit als Quelle des Werts und der Höhe des Arbeitslohnes sowie der Lage der Arbeiter auf. Er erfaßte diesen Widerspruch als Vergleich zwischen den «theoretischen und praktischen Ansprüche(n) der Arbeiter» (S. 203.37 – 39 I). Diese Ausführungen beschloß er mit Äußerungen über das Verhältnis der Interessen der Arbeiter zu den allgemeinen Interessen der Gesellschaft (S. 206.24 l – 207.28 l). Möglicherweise gehört dieser Gedankengang bereits zur verallgemeinernden Zusammenfassung. Wahrscheinlicher ist, daß Marx die erste Niederschrift in der Spalte Arbeitslohn mit dem Querstrich auf Seite VII (S. 207.29) abschloß.
Die Darlegungen in der Spalte Arbeitslohn zeichnen sich gegenüber den Ausführungen in den Spalten Kapitalgewinn und Grundrente durch einige Besonderheiten aus. Die Systematisierung der Smithschen Auffassungen erreichte bereits eine höhere Verallgemeinerungsstufe. Sie ist geprägt durch exakte Einschätzungen, durch eine starke Verdichtung der Aussagen, durch die Einführung klarerer und parteilicherer Begriffe. Marx verzichtete auf bibliographische Angaben. Er veränderte möglicherweise die wörtlichen Zitate von Smith aus dem Exzerptheft, um die Lage der Arbeiter und das Verhältnis von Arbeit und Kapital präziser zu charakterisieren, als dies mit wörtlichen Aussagen von Smith hätte geschehen können. Marx begann die Ausarbeitung bereits mit festen Vorstellungen über die Rolle des Proletariats und vielen Kenntnissen über seine Lage und seine Kämpfe. Schon vor dem Studium der Ökonomie stand für ihn fest, daß das Privateigentum aufgehoben werden muß, um die «politische Emanzipation» zur «menschlichen Emanzipation» weiterzuführen. Die Analyse der Auffassungen von Smith über den Arbeitslohn entstand bereits in bewußter, durch einen prinzipiell anderen Klassenstandpunkt begründeter Konfrontation gegenüber der bürgerlichen politischen Ökonomie.
Marx wählte den Erkenntnisstand von Smith als Voraussetzung seiner immanenten Kritik. Die logische Reihenfolge bei Smith, wie sie sich auch im Exzerpt von Marx widerspiegelt, ist die Bestimmung des «prix réel» durch die Quantität der Arbeit, die Bestimmung des «prix naturel» durch die drei Bestandteile Arbeitslohn, Kapitalprofit und Grundrente und die Bestimmung des «prix de marché» durch Angebot und Nachfrage. Der natürliche Preis ist bei Smith der Wert und damit das Gravitationszentrum, um das der Marktpreis schwankt. Marx behandelte in der Spalte Arbeitslohn zu Beginn Grundzüge der Arbeitswerttheorie von Smith, indem er aus den Kapiteln über die konstanten Teile des Preises, über den natürlichen Preis und über die Gravitation des Marktpreises zum natürlichen Preis Aussagen darlegte. Nur so konnte Marx logisch begründen, daß der Theorie, dem Begriff der bürgerlichen Ökonomie nach die Arbeit die Quelle des Werts ist, deshalb Profit und Grundrente nur als Abzüge vom Arbeitslohn dargestellt werden, daß der gleichen Theorie nach der Arbeiter zur Ware wird und nur so viel an Arbeitslohn erhält, um leben und sich fortpflanzen zu können, daß die Kapitalisten und Grundeigentümer die Arbeiter beherrschen.
In der Spalte Gewinn des Kapitals systematisierte Marx in der ersten Phase unter einer von ihm gewählten Gliederung die Ansichten von Smith unter Einbeziehung weniger Zitate von Say: «1) Das Capital», «2) Der Gewinn des Capitals» und «3) Die Herrschaft des Capitals über die Arbeit und die Motive des Capitalisten». Der dritte Abschnitt endete mit der Einschätzung, daß sich das Interesse der Kapitalisten zum allgemeinen Interesse der Gesellschaft feindlich verhält. Auf Seite V begann Marx den Abschnitt «4) Die Accumulation der Capitalien und die Concurrenz unter den Capitalisten», d.h. er beschäftigte sich mit gesetzmäßigen Tendenzen der Entwicklung innerhalb der Klasse der Kapitalisten. Möglich wäre durchaus, daß Marx diesen Abschnitt bereits in der ersten Phase der Niederschrift begonnen hat. Jedoch spätestens am Ende der Seite VI muß er die Ausarbeitung des Abschnittes 4) in der ersten Phase der Niederschrift unterbrochen haben (siehe S. 210.25 l). Zwei neue Schreibansätze auf der Seite VI (S. 209.18 l und 210.18 l) lassen die Hypothese zu, daß Marx an einer der beiden Stellen abgebrochen hat.
In der Spalte Grundrente zitierte Marx in der ersten Phase der Niederschrift Definitionen der Grundrente von Say und Smith. Weiterhin behandelte er Smith’ Auffassungen von den Faktoren, welche die Quantität der Grundrente bestimmen und dessen Einschätzung, wie sich die Grundrente im Kampf zwischen Pächter und Grundeigentümer gestaltet. Diese Darlegungen enden auf Seite VI.