Damit ist mit Sicherheit anzunehmen, daß vor der Niederschrift von Heft II Marx das Studium der bürgerlichen Ökonomie über Say und Smith hinaus weitergeführt hatte. Wenn Marx bereits vor der Niederschrift von Heft II Ricardos und Mills Schriften exzerpiert hatte, dann fehlt auf den überlieferten Seiten jedweder direkte oder indirekte Bezug zu diesen Exzerpten. Es bliebe die Hypothese, daß die konkrete Auswertung hauptsächlich auf den nicht überlieferten Seiten erfolgte. Dem widerspricht aber, daß die Exzerpte aus Ricardos Buch «Des principes de l’économie politique et de l’impôt» (MEGA2 IV/2. S. 392 – 427) und aus Mills Schrift «Élémens d’économie politique» (MEGA2 IV/2. S.428 – 470) auch im vollständig überlieferten Heft III weder direkt noch indirekt benutzt oder ausgewertet worden sind.
Anders verhält es sich mit den Exzerpten aus der von Prevost besorgten und von ihm kommentierten Übersetzung von MacCulloch (Karl Marx: Exzerpte aus John Ramsay MacCulloch: Discours sur l’origine, les progrès, les objets particuliers, et l’importance de l’économie politique und Guillaume Prevost: Réflexions du traducteur sur le système de Ricardo. In: MEGA2 IV/2. S. 473 – 484). Marx exzerpierte MacCulloch und Prevost unter drei von ihm formulierten Gesichtspunkten: «a) MacCulloch», «b) Uebersichtliche Exposition der Lehre von Ricardo; hauptsächlich nach Elements of political economy by James Mill. London. 1824. 2 ed.» und «c) Diskussion über das System von Ricardo von Dr. Prevost. (dem Uebersetzer).»
Dieses Exzerpt, in dem Marx vor allem unter Punkt c) umfangreiche eigene Einschätzungen über die Ricardianer, im besonderen auch über die Unterschiede zu Smith sowie kritische Bemerkungen zu Prevosts Herangehen an die Ricardianer einfließen ließ, enthält bereits alle Erkenntnisse für die im überlieferten Teil von Heft II getroffenen Aussagen. Insbesondere wird der direkte Zusammenhang zu den Exzerpten aus MacCulloch und Prevost zum Heft II dadurch erhärtet, daß Marx auf diesen Seiten weniger von Ricardo, sondern mehr von den Ricardianern oder der Schule Ricardos spricht.
Im Anschluß an die Exzerpte aus MacCulloch und Prevost konspektierte Marx den Artikel von Engels «Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie» (MEGA2 IV/2. S. 485/486). Marx erschloß die Arbeit von Engels vor allem unter speziellen Aspekten. Dazu gehörte, wie Engels die Unterschiede von Smith, Say und Ricardo in der Werttheorie sowie in den Auffassungen über die Grundrente behandelte. Zu den möglichen Quellen ist auch die umfangreiche Einleitung von Buret zu seinem Werk «De la misère des classes laborieuses…» zu zählen, aus der Marx bereits im Heft I Zitate von Ricardo und Aussagen über ihn entnahm.
So ergibt sich folgende wahrscheinliche Hypothese. Marx exzerpierte nach der Niederschrift von Heft I MacCulloch und Prevost, konspektierte Engels’ «Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie» und arbeitete anschließend auf dieser erweiterten Quellenbasis an der Kritik der Nationalökonomie weiter, indem er mit der Niederschrift von Heft II begann. Die Exzerpte aus Ricardos und Mills Schriften sind mit hoher Wahrscheinlichkeit erst nach der Niederschrift von Heft III, d.h. nach den «Ökonomisch-philosophischen Manuskripten» entstanden.
Die Beantwortung der Frage, wieviel Seiten vom Heft II fehlen, sowie die Rekonstruktion des Inhalts der fehlenden Seiten können ebenfalls nur hypothetisch sein. Nur sehr bedingt kann angenommen werden, Heft II sei die direkte Fortsetzung von Heft I, und es fehlten nur die Seiten XXVIII bis XXXIX. Wahrscheinlicher ist, daß auch das Heft II mit der Seite I) begann, demzufolge die Seiten I bis XXXIX fehlen. Dafür spricht die erweiterte Quellenbasis, mit der Marx die Kritik der bürgerlichen politischen Ökonomie fortführte, die teilweise eine indirekte Korrektur seiner Einschätzungen im Heft I darstellte. Unterstützt wird diese Hypothese durch die leeren Seiten im Heft I und vor allen Dingen durch die nur mit vier Zeilen beschriebene Seite XXVII dieses Heftes.