Im Anschluß an Say exzerpierte Marx das Hauptwerk von Smith (Marx: Exzerpte aus Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. In: MEGA2 IV/2. S. 332 – 386). Marx hielt sich beim Exzerpieren in wesentlichen Teilen an den Aufbau des Werkes von Smith, brach aber seine Exzerpte nach dem Buch IV ab. Im Buch IV befaßte sich Smith mit den ihm vorangegangenen Systemen der politischen Ökonomie. Von Interesse ist auch, daß Marx für das Buch I und II eine eigene Gliederung einführte. Er numerierte Kapitel VIII bis XI des ersten und Kapitel I, III, IV und V des zweiten Buches durchgehend mit I bis VIII: «I. Der Arbeitslohn. (des salaires du travail)», «II. Der Gewinn der Capitalien. (des profits des capitaux.)», «III. Salaire und Gewinne in den verschiednen Anwendungen von Arbeit und Capital», «IV. de la rente de la terre. Grundrente», «V. Von den verschiednen Zweigen, worin sich die fonds theilen», «VI. Von der Accumulation der Capitalien oder von der produktiven und nicht produktiven Arbeit», «VII. Von den auf Zins gelegten fonds», «VIII. Des différens emplois des capitaux» (ebenda. S. 346 – 364). Kapitel I bis VII des ersten und Kapitel II des zweiten Buches ließ Marx außerhalb seiner Gliederung. Er exzerpierte aus den Kapiteln I bis VII des ersten Buches ohne jede Untergliederung. Die Exzerpte aus dem Kapitel II des zweiten Buches ordnete er nach den Auszügen aus dem Kapitel VII des ersten Buches an, ebenfalls ohne Zwischentitel. In diesen acht Kapiteln des Werkes von Smith, die Marx nicht untergliederte, werden die Bedeutung und Entstehung der Arbeitsteilung, der Ursprung und das Wesen des Geldes, die Bestimmung des Realwertes, des natürlichen Preises und des Marktpreises der Waren behandelt. Marx’ eigenwillige Gliederung des Buches I und II der Smithschen Arbeit deutet im gewissen Sinne bereits den Gegenstand seiner ersten Kritik der «Nationalökonomie» an.
Nach dem Exzerpieren von Smith’ Hauptwerk begann Marx mit der Niederschrift von Heft I der «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte». Damit setzte er logisch, inhaltlich und wahrscheinlich auch zeitlich direkt die Erschließung der Anschauungen von Smith fort. Marx beanspruchte zwar im Heft I, die Voraussetzungen und die Gesetze der «Nationalökonomie» charakterisieren zu wollen, stützte sich aber vorerst nur auf die Lehre von Smith. Das Werk von David Ricardo hatte Marx noch nicht exzerpiert, er hatte deshalb auch noch nicht die Unterschiede und Differenzen innerhalb der bürgerlichen Ökonomie sowie die klareren Konsequenzen in Ricardos Lehre zur Kenntnis genommen. Er hatte den Ökonomen des Manufakturkapitals, aber noch nicht den Ökonomen des Industriekapitals studiert. Er war folgerichtig von Say zu Smith gekommen, hatte diesen zum Ausgangspunkt gewählt und damit indirekt den Standpunkt französischer Sozialisten kritisiert, die bei ihren Überlegungen von Says Lehre ausgingen, diese als «Weiterentwicklung» der Auffassungen von Smith akzeptierten und sich deshalb nicht selbst mit letzterem auseinandersetzten.