Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Diese vier Wesensmerkmale der Lage des Arbeiters unter den Bedingungen des Privateigentums faßte Marx unter dem Begriff oder der Kategorie entfremdete, entäußerte Arbeit zusammen. Die entfremdete Arbeit charakterisierte er als das bestimmende und wesentliche Verhältnis der bürgerlichen Gesellschaft. Sie bestimme nicht nur das subjektive, sondern auch das objektive Wesen des Privateigentums, das Kapitalverhältnis, erklärte Marx 1844. Sie erzeuge das Verhältnis der Privateigentümer zur Produktion des Arbeiters, die Herrschaft der Privateigentümer über das Produkt der Arbeit und die Arbeit selbst, das Verhältnis der Kapitalisten zu den Arbeitern. Daraus schlußfolgerte er, daß das Privateigentum «das Produkt, das Resultat, die nothwendige Consequenz d[er] entäusserten Arbeit» ist. Der Begriff der entfremdeten Arbeit – so Marx – wurde «als Resultat aus der Bewegung des Privateigenthums gewonnen. Aber es zeigt sich bei Analyse dieses Begriffes, daß, wenn das Privateigenthum als Grund, als Ursache der entäusserten Arbeit erscheint, es vielmehr eine Consequenz der selben ist… Später schlägt dieß Verhältniß in Wechselwirkung um.» (S. 244 und 372/373.)

Bereits kurze Zeit später, allerdings nach sehr umfangreichen Studien, konnte Marx erkennen, daß die gesetzmäßigen sozialen und ökonomischen Zusammenhänge der kapitalistischen Produktionsweise nicht mit der Kategorie der entfremdeten Arbeit zu erfassen sind. Vor ihm lag noch ein weiter Weg intensiver Forschungen, bevor er den komplizierten Prozeß der kapitalistischen Produktion als Erzeugung von Gebrauchswert und Wert, als konkrete, Gebrauchswert schaffende und abstrakte, Wert schaffende Arbeit, als Arbeits- und Verwertungsprozeß wissenschaftlich exakt analysieren und den Mehrwert entdecken konnte. Die Analyse von 1844 jedoch erbrachte wesentliche Einsichten.

Marx verarbeitete mit der Kategorie der entfremdeten Arbeit Erkenntnisse der historischen Geschichtsdialektik Hegels und der materialistisch-humanistischen Philosophie Feuerbachs. Diese Verbindung von Philosophie und Ökonomie ermöglichte es Marx, seine ersten ökonomischen Studien theoretisch auf einer qualitativ neuen Grundlage zu verallgemeinern. Dadurch gelangte er zu wichtigen Ergebnissen. Sie sind ein fruchtbarer Ansatz seiner künftigen ökonomischen Lehre. Aber vor allem kristallisierte Marx mit der Kategorie der entfremdeten Arbeit wichtige Elemente der dialektisch-materialistischen Geschichtsauffassung heraus. Es war ein erster Versuch, auf einer dialektisch-materialistischen Grundlage die ökonomische Struktur der bürgerlichen Gesellschaft in ihrer Gesamtheit zu erfassen, die Beziehungen der Menschen in der materiellen Produktion aufzudecken, wie sie sich unter den Bedingungen des Privateigentums notwendig und gesetzmäßig gestalten. Von der Position der Arbeiterklasse aus charakterisierte Marx mit der entfremdeten Arbeit wesentliche gesellschaftliche Beziehungen in der materiellen Produktion und bezeichnete diese als die grundlegenden sozialen Verhältnisse der bürgerlichen Gesellschaft, die die Lebenssituation der Menschen und die zwischenmenschlichen Verhältnisse überhaupt bestimmen. Marx vermied mit der Kategorie der entfremdeten Arbeit eine metaphysische Trennung von Kapital und Arbeit, wie dies Proudhon getan hatte, einen mechanischen Determinismus bei der Bestimmung des Verhältnisses von Privateigentum und bürgerlicher Gesellschaft. Er bewahrte auf der Grundlage der materialistischen Weltanschauung seine tiefverwurzelte Auffassung vom Menschen als aktive schöpferische Kraft.

Bedeutsam sind einige politische Schlußfolgerungen, die Marx aus der entfremdeten Arbeit zog. Er bewies, daß eine Erhöhung des Arbeitslohns oder die Gleichheit der Arbeitslöhne die soziale Lage der Arbeiter nicht zu ändern vermag, weil damit das bestimmende Verhältnis, die entfremdete Arbeit, nicht aufgehoben würde. Mit der Kategorie der entfremdeten Arbeit vertiefte er wesentlich die Begründung der historischen Rolle des Proletariats. «Aus dem Verhältniß der entfremdeten Arbeit zum Privateigenthum folgt ferner, daß die Emancipation der Gesellschaft vom Privateigenthum etc, von der Knechtschaft in der politischen Form der Arbeiteremancipation sich ausspricht, nicht als wenn es sich nur um ihre Emancipation handelte, sondern weil in ihrer Emancipation die allgemein menschliche enthalten ist, diese ist aber darin enthalten, weil die ganze menschliche Knechtschaft in dem Verhältniß des Arbeiters zur Production involvirt ist und alle Knechtsschaftsverhältnisse nur Modificationen und Consequenzen dieses Verhältnisses sind.» (S. 245 und 373/374.)

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия