Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Marx’ proletarische Klassenposition, von der aus er 1844 an die Untersuchung der ökonomischen Verhältnisse herangegangen war, erschloß ihm einen Weg, der den bürgerlichen Ökonomen durch ihre klassenbedingten Erkenntnisgrenzen versperrt blieb. Im Zentrum der Marxschen Analyse stand deshalb auch die Kritik am klassenbedingten Wesen der bürgerlichen politischen Ökonomie. Die Nationalökonomie, so schlußfolgerte Marx, ist das Produkt der Bewegung des Privateigentums, vor allem des industriellen Kapitals oder der modernen Industrie, die «wissenschaftliche Wiederspiegelung» dieser Zustände (S. 451). Sie beschleunigt die Entwicklung des industriellen Kapitals und der modernen Industrie. Die Nationalökonomie faßt den materiellen Prozeß des Privateigentums in allgemeine Gesetze. Sie entdeckt die Gesetze, die die Produktion, die Distribution und die Konsumtion des materiellen Reichtums bestimmen. Die bürgerliche politische Ökonomie zeigt aber weder das Hervorgehen dieser Gesetze aus dem Wesen des Privateigentums noch die Genesis des Privateigentums, verdeutlichte Marx. Sie setzt die Gesetze des Privateigentums als ewige und unwandelbare Naturgesetze voraus. Sie betrachtet das Privateigentum als eine natürliche und ewige Existenzbedingung der materiellen Produktion, ohne die es weder Reichtum noch Fortschritt geben könne.

Dieser Position hielt Marx die Lage der Arbeiterklasse entgegen: «Der Arbeiter wird um so ärmer, je mehr Reichthum er producirt, je mehr seine Production an Macht und Umfang zunimmt. Der Arbeiter wird eine um so wohlfeilere Waare, je mehr Waaren er schafft. Mit der Verwerthung der Sachenwelt, nimmt die Entwertung der Menschenwelt in direktem Verhältniß zu. Die Arbeit producirt nicht nur Waaren; sie producirt sich selbst und d[en] Arbeiter als eine Waare und zwar in dem Verhältniß, in welchem sie überhaupt Waaren producirt.» (S. 235 und 364.) Marx schlußfolgerte, daß das Privateigentum historisch notwendig entstanden ist, aber ebenso historisch notwendig aufgehoben werden muß.

Smith hielt die Arbeit in ihrer allgemeinen Form für die Quelle des Werts. Den Tauschwert bestimmte er als das in den Waren enthaltene Quantum der Arbeit. Der Wert des Produkts wird von der produktiven Arbeit geschaffen, die damit auch die Quelle des Profits und der Grundrente ist. Bei der ersten Verarbeitung dieser Erkenntnisse von Smith stieß Marx auf ein Wesensmerkmal der bürgerlichen politischen Ökonomie, welches er zunächst mit einer Gegenüberstellung der «theoretischen und praktischen Ansprüche der Arbeiter» erfaßte (S. 203 l und 331). Dem Arbeiter gehöre der Theorie nach das ganze Produkt, aber praktisch bekomme er den kleinsten Teil, um als Arbeiter existieren und sich fortpflanzen zu können. Arbeit schafft Kapitalanhäufung, und Kapital ist aufgespeicherte Arbeit – so Smith –, aber der Arbeiter muß sich für ein Lohnminimum verkaufen und wird vom Kapital immer abhängiger. Die Arbeit ist das einzige, wodurch das Naturprodukt vergrößert werden kann, Grundeigentümer und Kapitalisten sind nur konsumierende Klassen, aber praktisch beherrschen Grundeigentümer und Kapitalisten die Arbeiter. Die Arbeitsteilung erhöht die produktive Kraft der Arbeit und den Reichtum, aber die Arbeitsteilung verwandelt den Arbeiter in eine Maschine und verkrüppelt seine Fähigkeiten.

Unter vielfältigen Aspekten würdigte Marx das historische Verdienst der Nationalökonomie, die die Arbeit zu ihrem Prinzip erhob. Das ungelöste Problem blieb, wie Marx feststellte, daß die Nationalökonomie die Arbeit zur Seele ihrer ganzen Wissenschaft machte, dieser Arbeit aber nichts, dem Privateigentum dagegen alles zusprach. Marx legte damit in der bürgerlichen ökonomischen Theorie einen Widerspruch bloß, den er im politischen Bereich bereits bei der Analyse der bürgerlichen Menschenrechte und der Rolle der Bourgeoisie in der bürgerlichen Revolution aufgedeckt hatte. Die bürgerliche Nationalökonomie erhob mit der Kritik am Feudalismus und an den feudalen ökonomischen Theorien den Anspruch auf menschliche und vernünftige Verhältnisse und verkörperte damit allgemeine Interessen. Dieser Anspruch wurde aber illusorisch, indem er sich auf das klassenbedingte Interesse der Kapitalisten bei der Begründung der Grundvoraussetzung der Nationalökonomie, des Privateigentums, reduzierte. Vor allem im Heft II und Heft III legte Marx dar, wie die Schule Ricardos dieses klassenbedingte Interesse offen aussprach. Das Streben der Kapitalisten nach höchstmöglichem Profit und niedrigstem Arbeitslohn erklärte sie ganz folgerichtig aus dem Wesen des Kapitals, als das normale, gesetzmäßige Verhältnis von Kapital und Arbeit. Marx wies nach, daß die bürgerliche Ökonomie nicht die Gesetze der menschlichen Arbeit überhaupt, sondern die Gesetze der entfremdeten Arbeit ausgesprochen hat.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия