Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Diese ersten zusammenhängenden Bemerkungen über die Teilung der Arbeit, obwohl von Marx nur skizziert, sind ein neuer Ausgangspunkt für die Ausarbeitung der materialistischen Geschichtsauffassung. Marx begann erstmals konkreter, die gesellschaftlichen Produktivkräfte zu untersuchen. Allein mit der Unterscheidung zwischen den individuellen, dem einzelnen Menschen inhärenten und den aus der Gesellschaft abgeleiteten produktiven Wesenskräften des Menschen – eine Unterscheidung, die Marx von Skarbek übernahm – und mit der Bestimmung der Gattungstätigkeit als Gesellschaftlichkeit der Arbeit führte Marx in seine Untersuchungen ein wesentliches empirisches, konkret-historisches Element ein. Ebenso wesentlich ist der Ansatz, daß Marx in der Arbeitsteilung die Notwendigkeit für das Entstehen und den Grund für die historische Überlebtheit des Privateigentums suchte.

Seine Gedanken über die Arbeitsteilung führte Marx im Zusammenhang mit den Exzerpten aus Mills Schrift «Élémens d’économie politique» weiter. Das Heft mit Auszügen aus Mill sowie aus Ricardos Schrift «Des principes de l’économie politique et de l’impôt» (MEGA2 IV/2. S. 392 – 470), das umfangreiche eigenständige Darlegungen von Marx enthält, kann vermutlich als unmittelbare Fortsetzung der «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte» betrachtet werden. Marx kommentierte in diesem Heft erstmals einige ökonomische Kategorien, deren Inhalt er bisher nur in Form von Zitaten oder beschreibenden Darlegungen erfaßt hatte. Dazu gehörten die Kategorien Wert, Preis, Austausch, Geld sowie Kredit. Das führte auch zu einer konkreteren Interpretation der Kategorie der entfremdeten Arbeit, zur Präzisierung und Weiterentwicklung des Inhalts dieser Kategorie.

In den «Ökonomisch-philosophischen Manuskripten» versuchte Marx zum erstenmal umfassend, den Prozeß der Ablösung des Kapitalismus durch den Kommunismus theoretisch vorwegzunehmen und Wesenszüge der neuen Ordnung aufzuzeigen. Möglicherweise hing dieser Versuch mit Diskussionen zusammen, die der Weberaufstand hervorgerufen hatte und die sich auch im «Vorwärts!» widerspiegelten (siehe S. 557 – 562).

Marx stellte sich das Ziel, eine theoretische Begründung des Kommunismus zu geben. Als konsequenter Gegner der utopisch-kommunistischen Konstruktionen der Zukunft versuchte er, den gesetzmäßigen Prozeß der historischen Entwicklung zu erfassen. Die theoretische Vorwegnahme dieses Prozesses war mit Mängeln behaftet, die sich aus Marx’ unzureichenden Kenntnissen über die ökonomische Struktur der bürgerlichen Gesellschaft ergaben. Marx und Engels betonten später des öfteren, die theoretische Vorwegnahme muß sich auf exakte Analysen der Vergangenheit und Gegenwart stützen und ist vom Stand der Einsicht in die Bewegungsgesetze der menschlichen Gesellschaft und der Produktionsweise abhängig.

Marx begann seine theoretische Begründung mit einer Charakterisierung der ideengeschichtlichen Entwicklung von Sozialismus und Kommunismus. Diese Einschätzungen belegen erneut, wie er an die Geschichte des menschlichen Denkens heranging. Jedoch verfolgte Marx damit offensichtlich auch politische Absichten, die aus dem Ziel der sich formierenden kommunistischen Parteirichtung resultierten. Er nannte verschiedene historische Formen des Sozialismus und Kommunismus, die er als historische Etappen der Herausbildung der Theorie vom Kommunismus, als Etappen der theoretischen Aufhebung der Selbstentfremdung verstand.

Proudhon, Fourier und Saint-Simon wollten das soziale Verhältnis des Privateigentums nicht allseitig aufheben. Sie griffen nur eine Seite heraus und wollten diese verändern, Proudhon das Kapital, Fourier sowie Saint-Simon die Arbeit. Die nächst höhere Stufe der Entwicklung der Idee war deshalb nach Marx’ Ansicht der rohe und gedankenlose Kommunismus. Dessen positives Element war die Forderung nach Aufhebung des Privateigentums, aber nur als einfache Negation des Privateigentums. Das bedeutete gemeinsamen Besitz des Privateigentums durch alle, Liquidierung all dessen, was nicht von allen besessen werden kann. Dieser Kommunismus negiert die individuelle Persönlichkeit, die vielseitigen, verschiedenartigen und unterschiedlichen Fähigkeiten und Talente, die allseitige Aneignung des menschlichen Wesens. Die soziale Lage des Arbeiters, so bemerkte Marx, wird auf alle Menschen ausgedehnt. Durch Gleichmacherei in der Tätigkeit und Entlohnung werden die negativen Seiten der Arbeit auf alle übertragen. Der nächste Schritt in der theoretischen Entwicklung der kommunistischen Idee ist die Begründung der Aufhebung der politischen Entfremdung, der Aufhebung des Staats. Dieser Kommunismus bewältigt einen Schritt in der Aufhebung der Entfremdung; aber er erfaßt nicht das positive Wesen des Privateigentums und die menschliche Natur der Bedürfnisse, er will das politische, aber nicht das gesellschaftliche Wesen des Menschen ändern.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия