Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Aus der Analyse des Klassencharakters der bürgerlichen politischen Ökonomie leitete Marx die eigene wissenschaftliche Arbeit ab: «Wir haben also jezt den wesentlichen Zusammenhang zwischen dem Privateigenthum, der Habsucht, der Trennung von Arbeit, Capital und Grundeigenthum, von Austausch und Concurrenz, von Werth und Entwerthung d[es] Menschen, von Monopol und Concurrenz etc., von dieser ganzen Entfremdung mit dem Geldsystem zu begreifen.» (S. 235 und 364.)

Marx versuchte in den «Ökonomisch-philosophischen Manuskripten», die «Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft» (Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft. A.a.O. S. 100) aufzudecken. Zum Ausgangspunkt wählte er die ökonomischen Existenzbedingungen der drei Grundklassen der bürgerlichen Gesellschaft, der Arbeiterklasse, der Kapitalisten und der Grundeigentümer. Die Existenz dieser Klassen und ihre allgemeinsten Beziehungen hatte er bereits in den «Deutsch-Französischen Jahrbüchern» skizziert. In den Manuskripten untersuchte Marx den Arbeitslohn, die Verwandlung des Arbeiters in eine Ware, die Verelendung der Arbeiterklasse, das Kapital, den Profit des Kapitals, die Konkurrenz der Kapitalisten und die Konzentration des Kapitals in wenigen Händen, die Herrschaft des Kapitals über die Arbeiter, die Grundrente und die Rolle der Grundeigentümer und Pächter. Er verallgemeinerte vor allem Auffassungen von Smith und Say, aber auch von Buret, Constantin Pecqueur und Wilhelm Schulz. Dabei gelangte Marx zu den ersten fruchtbaren Ansätzen seiner eigenen ökonomischen Theorie.

Marx begann, Lohnarbeit, Kapital und Grundrente als diejenigen Kategorien zu erfassen, die die Klassenstruktur der bürgerlichen Gesellschaft bestimmten, worauf die drei Grundklassen beruhten und die die wesentlichen Beziehungen dieser drei Klassen untereinander prägten.

Bereits 1842 und 1843 hatte sich Marx mit der politischen Rolle des Grundeigentums beschäftigt. Im Heft I faßte er nun wichtige Punkte der Auffassungen von Smith über die Grundrente und den historischen Platz des Grundeigentums zusammen. Marx widerlegte vor allem dessen These, daß die Interessen der Grundeigentümer mit den Interessen der Gesellschaft identisch seien. Im Heft II registrierte Marx die unterschiedlichen Auffassungen von Smith und Ricardo über Grundrente und Grundeigentum und würdigte die Konsequenzen von Ricardo.

Weiterhin entwickelte Marx fruchtbare Gedanken über die historische Entwicklung des Grundeigentums. Er behandelte die Teilung des Grundeigentums, die Konkurrenz zwischen großem und kleinem Grundeigentum, die Konzentration des großen und den Ruin des kleinen Grundeigentums, den Übergang des Grundeigentums in die Hände der Kapitalisten und die Rolle der Pächter als Kapitalisten.

Die Ablösung der Feudalität, die Marx bis 1843 von der politischen Sphäre aus untersucht hatte, betrachtete er nunmehr primär als sozialökonomische Bewegung, als historisch notwendigen Sieg des industriellen Kapitals über das feudale Grundeigentum, als Entwicklung des feudalen Grundeigentums zum Kapital. Die Beziehungen zwischen Grundeigentümern und Leibeigenen sowie hörigen Bauern verwandeln sich in Beziehungen von Privateigentümern und Tagelöhnern. Der Unterschied zwischen Grundeigentum und Kapital, Grundrente und Profit, unbeweglichem und beweglichem Privateigentum ist für Marx nunmehr nur noch ein historischer, nicht im Wesen des Verhältnisses begründeter Unterschied. Das Grundeigentum widerspiegelt ein Entstehungsmoment des Gegensatzes von Kapital und Arbeit. Marx verallgemeinerte, daß der «Unterschied von Capitalist und Grundrentner, wie von Ackerbauer und Manufacturarbeiter verschwindet und die ganze Gesellschaft in die beiden Klassen der Eigenthümer und Eigenthumslosen Arbeiter zerfallen muß» (S. 234 und 363).

In den Mittelpunkt seiner eigenen Darlegungen rückte Marx das Verhältnis des Privateigentums als Arbeit, als Kapital und als Gegensatz von Kapital und Arbeit. Das Privateigentum analysierte er nicht einfach als Besitz, Zustand oder Sache, nicht mehr als juristisches, sondern als sozialökonomisches Verhältnis. Er begann, den Widerspruch zwischen Bourgeoisie und Proletariat als Gegensatz von Kapital und Arbeit, als Bewegung und Entwicklung dieses Gegensatzes in seiner dialektischen Einheit zu erforschen. Darin suchte er die objektiven Ursachen, die zur Aufhebung des Privateigentums, zur Auflösung dieses sozialökonomischen Verhältnisses führen und leitete daraus die historische Rolle des Proletariats ab. Die Analyse dieser objektiven ökonomischen und sozialen Zusammenhänge ist der Hauptgegenstand der «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte». Sie repräsentiert zusammen mit Engels’ Aussagen in den «Umrissen zu einer Kritik der Nationalökonomie» das qualitativ Neue in der Ausarbeitung der Weltanschauung der Arbeiterklasse. Sie ist der Keim der ökonomischen Lehre von Marx.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия