Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Beschriftung und Paginierung: Die beiden Blätter sind im Querformat in zwei Spalten eingeteilt, die linke Spalte ist jeweils breiter als die rechte. Zunächst wurden die linken, dann die rechten Spalten beschrieben. Ecken mit den Paginierungszahlen sind abgebrochen, können aber auf dem Negativ eindeutig als XXXX, XLI, XLII und XLIII entziffert werden.

Vermerke von fremder Hand: Die Seiten wurden mit Bleistift fortlaufend mit By 1a und By 1b bis By 4a und By 4b bezeichnet, die tatsächliche Reihenfolge der Blätter wurde jedoch vertauscht. In den Text sind einige Zeichen (vorwiegend eckige Klammern) sowie die Zahl 3) mit Bleistift eingetragen.

Beschreibung des nicht numerierten Heftes [Heft III]

Beschreibstoff: 17 ineinandergelegte und geheftete Bogen. Der innere Bogen unterscheidet sich hinsichtlich Format, Art und Weise sowie Gegenstand der Beschriftung von den übrigen Bogen. Er wurde erst nachträglich, aber noch vor dem Heften der Lage hinzugefügt. Format: Die Höhe der Bogen differiert auf der linken Seite zwischen 306 und 310 mm, auf der rechten Seite zwischen 311 und 313 mm. Bei einigen Bogen ist allerdings wegen der Beschädigung der Ränder die exakte Höhe nicht mehr feststellbar. Die Breite beträgt bei allen Bogen 402 mm. Format des inneren Bogens: linke Seite 314 mm, rechte Seite 309 mm, Breite 398 und 400 mm. Bis auf eine Seite (314 mm) entsprechen alle anderen Angaben wegen Beschädigung der Ränder nicht mehr dem ursprünglichen Befund. Die Formate der Bogen (außer dem inneren Bogen) und der noch erkennbare Befund an den Rändern lassen vermuten, daß acht Bogen vom Format 402 × ca. 620 mm in der Mitte manuell unexakt auseinandergeschnitten wurden.

Zustand: Das Papier ist brüchig, stark vergilbt und an den Rändern teilweise erheblich beschädigt. Einzelne Bogen sind vor dem Heften unexakt eingelegt worden, wodurch ein Überhang entstand, der in der Regel abgebrochen ist. Von einem Blatt (Seite XIX und XX) ist eine große Ecke herausgerissen.

Schreiber: Karl Marx.

Schreibmaterial: Tinte, braun verfärbt, mit Nuancen im Farbton, verursacht durch Tintenfluß, Federstärke, Federführung u. dgl. Erledigungsvermerke mit rotbraunem Farbstift.

Beschriftung und Paginierung: Ursprünglich bestand die Lage aus 16 ineinandergelegten, aber noch nicht gehefteten Bogen (64 Seiten). Die Seiten wurden unmittelbar vor der Beschriftung in zwei Spalten eingeteilt – die linke Spalte ist breiter als die rechte – und in der Regel in der linken Ecke oben paginiert. Einzelne Seiten wurden erst paginiert, nachdem bereits mit der Niederschrift des Textes begonnen worden war. Marx begann mit der Niederschrift auf der ersten Seite und paginierte sie vorher mit I. Offensichtlich ein Lesefehler der undeutlich geschriebenen Zahl XXII veranlaßte ihn, XXIII in XXIV zu korrigieren, wodurch die korrigierte Zahl wiederum schwer lesbar wurde, so daß Marx die nächste Seite irrtümlich mit XXVI paginierte. Deshalb endet der Text auf Seite 41 der ursprünglichen Lage mit der Paginierungszahl XLIII. 23 Seiten blieben völlig leer, sie sind weder in Spalten eingeteilt noch paginiert. Dieser Befund erhärtet, daß Marx erst vor Beginn der Niederschrift einer jeden Seite die betreffende Seite in Spalten einteilte und paginierte. Auf den Seiten VI, VII, VIII, IX, X, XV, XVI, XVII, XX, XXI, XXVI, XXVII und XXX befinden sich Erledigungsvermerke. Bis auf eine Ausnahme handelt es sich um senkrechte Striche, teilweise mit Neigung nach links oder rechts, oder nur schräge Striche, die in den meisten Fällen deutlich erkennbare Abschnitte oder Textpassagen erfassen. Der mittlere Bogen, der erst nach der Niederschrift des Textes hinzugefügt wurde, war vorher beschrieben. Er ist nicht in Spalten eingeteilt, aber im Querformat beschrieben. Die Niederschrift erfolgte in der Reihenfolge: Seite 1, Seite 4, Seite 2 und Seite 3 des Bogens. Die zuletzt genannte Seite wurde von Marx mit 4) paginiert, die übrigen Seiten sind nicht paginiert. Dieser Bogen wurde erst später, aber noch vor dem Heften aller Bogen hinzugefügt. Bei einzelnen Seiten gehen die Heftstiche durch den Text hindurch, vor allem dann, wenn der Rand für Einfügungen benutzt wurde.

Vermerke von fremder Hand: Die beschriebenen Seiten wurden mit Bleistift fortlaufend mit By 5a und By 5b bis By 49a und By 49b bezeichnet. Der nicht zum fortlaufenden Text gehörende und von Marx nicht mit römischen Zahlen paginierte Bogen in der Mitte des Heftes wurde bei der Durchnumerierung mit einbezogen. In den Text sind Zeichen (vorwiegend eckige Klammern und senkrechte Striche) mit Bleistift eingetragen. Auf Seite VII ist über «Arbeit» von Marx’ Hand noch einmal mit Bleistift «Arbeit» geschrieben worden.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия