Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Man kann annehmen, daß Marx nach Abbruch der Niederschrift im Heft III die mehrwöchige intensive Arbeit an der «Heiligen Familie» begann. Er erweiterte erneut das Studium der bürgerlichen politischen Ökonomie und begann offensichtlich erst jetzt Ricardos Werk «Des principes de l’économie politique et de l’impôt» sowie Mills Schrift «Élémens d’économie politique» zu exzerpieren. Das Ricardo- und Mill-Exzerpt zeichnet sich gegenüber den vorangegangenen Exzerptheften vor allem dadurch aus, daß Marx die Aussagen von Ricardo und Mill sofort in einem viel stärkeren Maße einschätzte. Er wertete, interpretierte, kritisierte sie und bettete sie in umfangreiche eigene Ausführungen ein.

Beim Exzerpieren von «Des principes de l’économie politique» erfaßte Marx die Unterschiede zwischen Ricardo und Smith und polemisierte gegen Says Kritik an Ricardo. Marx benutzte die französische Übersetzung von Ricardos Werk, welche mit kritischen Noten von Say versehen war. Mit Ricardos Wert-, Mehrwert- und Rententheorie konnte Marx einige Gesetze und Kategorien der politischen Ökonomie des Kapitalismus präziser erfassen. Die offene und direkte Widerspiegelung der Interessen der Industriebourgeoisie in Ricardos Lehre befähigten Marx zu konkreteren Aussagen über den bürgerlichen Charakter der «Nationalökonomie».

Im Zusammenhang mit den Exzerpten aus Mill behandelte Marx in eigenständigen Darlegungen eine Reihe von Fragen, so den Zusammenhang von Privateigentum und Geldwesen, den Austausch und die Arbeitsteilung als Gattungstätigkeit des Menschen unter den Bedingungen des Privateigentums, die Arbeit als Erwerbsarbeit unter den Bedingungen des Privateigentums, die Arbeitsteilung als Austausch von menschlichen Tätigkeiten usw.

Insgesamt ist das Heft mit Exzerpten aus Ricardos und Mills Schriften eine Ergänzung und zugleich Weiterführung der «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte». Dies zeigt sich vor allem im Reifegrad der inhaltlichen Analyse und Auswertung dieser Auffassungen und in der häufigen Unterbrechung der Exzerpte durch umfangreiche relativ in sich geschlossene eigenständige Ausarbeitungen über einige Fragen, die in den Heften I, II und III nur teilweise oder überhaupt nicht behandelt worden sind. Dieses Heft kann vom Profil her mehr in die Nähe von Heft III der «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte» gerückt werden. Daß Marx dieses Heft mit römischen Zahlen paginierte, könnte als formales Indiz für diese Annahme gelten. Man kann deshalb dieses Heft als die unmittelbare Fortsetzung der Ausarbeitung von Heft III bezeichnen, eine Fortsetzung, die durch die intensive Auswertung der Ansichten von Ricardo und Mill eine höhere Qualität erreichte.

Erstveröffentlichung: Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Zur Kritik der Nationalökonomie. Mit einem Schlußkapitel über die Hegelsche Philosophie. In: MEGA1 I/3. S. 29 – 172.

<p>Zeugenbeschreibung</p>

H1 Originalhandschrift. – IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 95/A 7, A 6/A 8 – 9. Negativ. – IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 130. Überliefert sind ein Heft mit der Aufschrift von Marx’ Hand: Heft I. (Sign. B 95/A 7) sowie zwei lose Blätter und ein Heft ohne Aufschrift (Sign. A 6/A 8 – 9).

Beschreibung von Heft I

Beschreibstoff: Neun ineinandergelegte und geheftete Bogen aus zwei Papiersorten. Format der äußeren fünf Bogen (Bogen 1 bis 5 bzw. Heftseiten 1 bis 10 und 27 bis 36): Höhe des Bogens 1 – linke Seite 310 mm, rechte Seite 308 mm; Höhe der Bogen 2 bis 5 – linke Seite 308 mm, rechte Seite 310 mm. Breite der Bogen vorwiegend 399 mm. Die Unebenheiten an den Rändern belegen, daß die Foliobogen aus doppelt großen Lagen geschnitten wurden. Dünnes, unliniertes, minderwertiges Papier, ohne Wasserzeichen. Format der inneren vier Bogen (Bogen 6 bis 9 bzw. Heftseiten 11 bis 26): Höhe der Bogen – linke Seite 310 mm, rechte Seite 308 mm. Die Breite der Bogen variiert von 397 mm (Bogen 6) bis 393 mm (Bogen 9). Die Bogen 6 bis 9 liegen exakt ineinander mit einem glatten Schnitt an allen Rändern und präzise aufeinanderliegenden Kanten, d.h., sie bilden eine feste Lage. Relativ starkes, festes, gutes, unliniertes Papier, ohne Wasserzeichen.

Zustand: Die Bogen 1 bis 5 sind brüchig, stark vergilbt und an den Rändern teilweise beschädigt; die Bogen 6 bis 9 sind gut erhalten, nicht beschädigt und wenig vergilbt.

Schreiber: Karl Marx.

Schreibmaterial: Tinte, braun verfärbt, mit Nuancen im Farbton, verursacht durch Tintenfluß, Federstärke, Federführung u. dgl.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия