Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Teil VII beginnt mit zwei kurzen Zusätzen über die Grundrente und über Proudhon, der Hauptinhalt ist jedoch eine geschlossene Ausarbeitung über die Arbeitsteilung, und zwar als nationalökonomischer Ausdruck der Gesellschaftlichkeit der Arbeit innerhalb der Entfremdung bzw. als entfremdete Form der Tätigkeit des Menschen als Gattungswesen. Marx stellte die Auffassungen von Smith, Say, Skarbek und Mill über Arbeitsteilung zusammen, interpretierte sie und hob die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Anschauungen hervor. Für die weitere Arbeit war vor allem Marx’ Schlußfolgerung bedeutsam, daß Arbeitsteilung und Austausch auf dem Privateigentum beruhen. Darin liege einmal der Beweis, daß das Privateigentum historisch notwendig war, aber zum anderen auch der Grund, daß es jetzt der Aufhebung des Privateigentums bedarf. Die Ausführungen über die Arbeitsteilung und den Austausch während des Studiums und des Exzerpierens von Mills «Élémens d’économie politique» (MEGA2 IV/2. S. 452 – 459 und 462 – 466) sind eine Weiterführung der im Heft III angefangenen Untersuchungen, die insgesamt für die weitere Ausarbeitung der materialistischen Geschichtsauffassung von zentraler Bedeutung wurden.

Teil VIII ist der Entwurf einer «Vorrede», in der Marx begründete, warum er die in den «Deutsch-Französischen Jahrbüchern» eingeleitete Arbeit «Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie» nicht weiterführen werde. Er kündigte verschiedene selbständige Broschüren zur Kritik des Rechts, der Moral, der Politik etc. an. Diese Reihe wollte er mit der «Kritik der Nationalökonomie» eröffnen. Die Schrift zur Kritik der Nationalökonomie sollte als Schlußkapitel eine Auseinandersetzung mit der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt enthalten. Ursprünglich beinhaltete die «Vorrede» eine relativ umfangreiche Charakterisierung des Junghegelianismus, wie er in der «Allgemeinen Literatur-Zeitung» vertreten und verteidigt wurde. Noch im Prozeß der Niederschrift tilgte Marx diese Passagen, skizzierte nur knapp die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit diesen Ansichten und verwies auf eine spezielle Broschüre, aus der im Prozeß der Niederschrift das mit Engels gemeinsam geschriebene Werk «Die heilige Familie» entstand.

In der «Vorrede» skizzierte Marx frühestens Mitte August 1844 eine Schrift, für deren Ausführung die vorliegenden drei Hefte als erster Entwurf oder Vorarbeiten charakterisiert werden können. Allerdings kann die «Vorrede» auch nicht als überlieferter Teil des später fixierten zweibändigen Werkes «Kritik der Politik und Nationalökonomie» bestimmt werden. Für die Herausgabe dieses Werkes hatte Marx am 1. Februar 1845 mit Carl Friedrich Julius Leske einen Vertrag abgeschlossen (Leske an Marx, 6. Dezember 1845. In: MEGA2 III/1. S. 851. Erl. 492.3 – 5). Der in der «Vorrede» entwickelte Plan stellte eine Zwischenstufe in dem sich auch weiterhin stürmisch entwickelnden Quellenstudium und Erkenntnisfortschritt von Marx dar.

Der Plan der Kritik der Nationalökonomie von August 1844 sah vor, diese Kritik in einer Broschüre mit einem Schlußkapitel über Hegels Dialektik und Philosophie überhaupt auszuführen. Im Januar 1845 plante Marx ein zweibändiges Werk mit über 40 Druckbogen unter dem Titel «Kritik der Politik und Nationalökonomie». Zwischen der Niederschrift der «Vorrede» und dem Abschluß des Vertrages lag die Ausarbeitung der «Heiligen Familie», das Studium von Ricardo und Mill und weiterer ökonomischer Literatur. Die Absicht, spezielle Broschüren über die Kritik der Politik, des Rechts, der Moral etc. zu schreiben, und in einer besonderen Arbeit den Zusammenhang des Ganzen zu geben, hatte Marx Anfang 1845 offensichtlich aufgegeben.

Teil IX besteht aus zwei unterschiedlichen Skizzen. Zunächst notierte Marx Bemerkungen über die Empfindungen des Menschen als ontologische Wesensbejahung, die sich nur dadurch bejahen, daß ihr Gegenstand sinnlich ist. Dem folgt ein Fragment über das Geld, eine relativ geschlossene Ausarbeitung zu diesem Thema. Damit beendete Marx die Niederschrift im Heft III. Die noch vorhandenen 23 Seiten blieben leer. Die Ausführungen über das Geld, die Marx beim Exzerpieren von Mills «Élémens d’économie politique» niederschrieb (MEGA2 IV/2. S. 447 – 452), können als Fortsetzung der im Heft III abgebrochenen Darlegungen zu diesem Thema gewertet werden.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия