Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Die vorhandenen Seiten von Heft II, die Thesen auf der letzten Seite dieses Heftes, die drei Ergänzungen aus dem Heft III sowie eine Zusammenfassung auf der Seite XVIII im Heft III lassen vermuten, daß wesentlicher Inhalt der fehlenden Seiten die Analyse des Gegensatzes von Kapital und Arbeit gewesen ist, und zwar als dialektische Einheit von zwei sich bedingenden und bekämpfenden Seiten des Privateigentums. Dabei ging es um eine präzisere Erfassung des Kapitals als objektive Gestalt des Privateigentums und der Arbeit als subjektives Wesen des Privateigentums. Ein Aspekt war offensichtlich, wie die bürgerliche Ökonomie selbst die Einheit von Kapital und Arbeit auf vielfache Weise herausgearbeitet hatte, angefangen von der Feststellung, daß Kapital aufgehäufte Arbeit ist, über die Bestimmung des Kapitals innerhalb der Produktion, die Behandlung des Arbeiters als Kapital und des Arbeitslohns als Teil der Kosten des Kapitals bis zur Fixierung der unmittelbaren Einheit von Kapital und Arbeit im Urzustand der menschlichen Entwicklung. Inhalt der nicht überlieferten Seiten war wahrscheinlich auch die historische Entwicklung des Gegensatzes von Eigentum und Eigentumslosigkeit bis zur Entwicklung des Gegensatzes von Kapital und Arbeit und dessen Zuspitzung bis zum Gegensatz von industriellem Kapital und Fabrikarbeit, woraus Marx die historische Notwendigkeit ableitete, diesen Gegensatz aufzuheben.

Das Heft III ist keine geschlossene, logisch aufgebaute Abhandlung, sondern es zerfällt in verschiedene heterogene Teile. Dem Charakter nach kann man vier Gruppen unterscheiden. Zur ersten Gruppe gehören drei Ergänzungen zu den nicht überlieferten Seiten XXXVI und XXXIX von Heft II (Teil I bis III des Edierten Textes), wobei die letzte Ergänzung noch zwei umfangreiche Erweiterungen erhielt (Teil IV und VI). Zur zweiten Gruppe gehören einige kurze Zusätze zu unterschiedlichen Themen (Teil V und Anfang von Teil VII). Die dritte Gruppe bilden zwei relativ geschlossene umfangreichere Ausarbeitungen über die Teilung der Arbeit und über das Geld (Teil VII und IX). Viertens befindet sich in diesem Heft der Entwurf einer «Vorrede» (Teil VIII).

Das Heft III entstand, zumindest ab Seite III, frühestens Anfang August 1844. Die «Vorrede» auf den Seiten XXXIX und XL sowie die folgenden Seiten sind frühestens ab 12. August 1844 niedergeschrieben worden. Marx zitierte auf den Seiten XI und XII indirekt aus Artikeln der Hefte V und VI der «Allgemeinen Literatur-Zeitung». Diese Hefte erhielt er aber erst in den ersten Augusttagen 1844 durch Georg Jung zugeschickt (Jung an Marx, 31. Juli 1844. In: MEGA2 III/1. S. 436). In der «Vorrede» polemisierte Marx gegen Äußerungen von Bruno Bauer aus dem Heft VIII dieser Zeitschrift, das Marx aber offensichtlich am 11. August 1844 noch nicht besaß, wie das sein Brief an Feuerbach belegt (Marx an Feuerbach, 11. August 1844. In: MEGA2 III/1. S. 64/65). Die Ausarbeitung der «Vorrede» rückt damit sehr eng an den Besuch von Engels, der in der letzten Augustdekade 1844 in Paris eintraf, und damit auch an den Beginn der Ausarbeitung der «Heiligen Familie» heran.

Teil I des Heftes III ist eine Ergänzung über die Arbeit, die Marx als das subjektive Wesen des Privateigentums charakterisierte. Er demonstrierte, wie in der Geschichte der bürgerlichen Ökonomie sich notwendig die Auffassung von der Arbeit mit der Entwicklung des Privateigentums veränderte, dessen vollendete objektive Gestalt das industrielle Kapital wie die Fabrikarbeit das ausgebildete Wesen der Arbeit sei.

Teil II ist eine kurze Ergänzung über die Entwicklung des Gegensatzes von Eigentum und Eigentumslosigkeit zum Gegensatz von Kapital und Arbeit.

Teil III ist eine, in sieben Punkte untergliederte Ergänzung zum Thema Aufhebung der Selbstentfremdung des Menschen durch Aufhebung des Privateigentums. Marx beantwortete erstmals sehr ausführlich die Frage, welche Wesensmerkmale die neue, den Kapitalismus ablösende Gesellschaft kennzeichnen, wie sich der gesetzmäßige Prozeß der Umgestaltung vom Kapitalismus zum Sozialismus vollziehen soll.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия