γ) In einer Gesellschaft, welche sich in zunehmendem Wohlstand befindet, können nur mehr die Allerreichsten vom Geldzins leben. Alle übrigen müssen mit ihrem Capital ein Geschäft treiben oder es in den Handel werfen. Dadurch wird also die Concurrenz unter den Capitalien grösser, die Concentration der Capitalien wird grösser, die grossen Capitalisten ruiniren die kleinen, und ein Theil der ehemaligen Capitalisten sinkt zu der Klasse der Arbeiter herab, welche durch diese Zufuhr theils wieder eine Herabdrückung des Arbeitslohns erleidet und in eine noch grössere Abhängigkeit von den wenigen grossen Capitalisten geräth; indem die Zahl der Capitalisten sich vermindert hat, ist ihre Concurrenz in Bezug auf d[ie] Arbeiter fast nicht mehr vorhanden und indem die Zahl der Arbeiter sich vermehrt hat, ist ihre Concurrenz unter sich um so grösser, unnatürlicher und gewaltsamer geworden. Ein Theil von dem Arbeiterstand fällt daher ebenso nothwendig in den Bettel oder Verhungerungsstand, wie ein Theil der mittleren Capitalisten in den Arbeiterstand.
Also selbst in dem Zustand der Gesellschaft, welcher dem Arbeiter am günstigsten ist, ist die nothwendige Folge für d[en] Arbeiter Ueberarbeitung und früher Tod, Herabsinken zur Maschine, Knecht des Capitals, das sich ihm gefährlich gegenüber aufhäuft, neue Concurrenz, Hungertod oder Bettelei eines Theils der Arbeiter. |
|V| Die Erhöhung des Arbeitslohns erregt im Arbeiter die Bereicherungssucht d[es] Capitalisten, die er aber nur durch Aufopferung seines Geistes und Körpers befriedigen kann. Die Erhöhung des Arbeitslohns sezt die Häufung des Capitals voraus, und führt sie herbei; stellt das Produkt der Arbeit also immer fremder dem Arbeiter gegenüber. Ebenso macht die Theilung der Arbeit ihn immer einseitiger und abhängiger, wie sie die Concurrenz nicht nur der Menschen, sondern auch der Maschinen herbeiführt. Da der Arbeiter zur Maschine herabgesunken ist, kann ihm die Maschine als Concurrent gegenübertreten. Endlich wie die Häufung des Capitals die Quantität der Industrie, also d[ie] Arbeiter vermehrt, bringt durch diese Accumulation dieselbe Quantität der Industrie eine
Das sind die Folgen eines Gesellschaftszustandes, der dem Arbeiter am günstigsten ist, nämlich des Zustandes des
Endlich aber muß dieser wachsende Zustand doch einmal seinen Höhepunkt erreichen. Welches ist nun die Lage des Arbeiters?
3) «In einem Land, welches die leztmögliche Stufe seines Reichthums erreicht hätte, wären beide, Arbeitslohn und Capitalinteresse sehr niedrig. Die Concurrenz unter den Arbeitern, um Beschäftigung zu erhalten, wäre so groß, daß die Salaire auf das reducirt wären, was zur Erhaltung der nämlichen Zahl von Arbeitern hinreicht und da das Land schon hinreichend bevölkert wäre, könnte sich diese Zahl nicht vermehren.» Das Plus müßte sterben.
Also im abnehmenden Zustand der Gesellschaft progressives Elend des Arbeiters, im fortschreitenden Zustand complicirtes Elend, im vollendeten Zustand stationaires Elend. |