Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Das Namenregister stellt alle direkt oder indirekt genannten Personennamen zusammen, wobei literarische und mythologische Namen einbezogen werden. Aufgenommen werden auch die Verfasser von Veröffentlichungen, die im Text selbst nicht genannt, deren Arbeiten aber direkt oder indirekt genannt oder zitiert werden. Die alphabetische Einordnung der Personennamen erfolgt nach ihrer authentischen Schreibweise, bei griechischen und kyrillischen Namen nach der entsprechenden transkribierten Form. Alle von der authentischen Form abweichenden Schreibweisen des Edierten Textes werden der authentischen Schreibweise in runden Klammern zugefügt und, wenn notwendig, gesondert als Verweisung angeführt. Verschlüsselte Namen im Edierten Text werden in den Erläuterungen erklärt.

Das Sachregister umfaßt die Begriffe, die den wesentlichen Inhalt der Arbeiten von Marx und die Entwicklung seiner Auffassungen bis August 1844 widerspiegeln. Die Schlagworte sind unmittelbar dem Edierten Text entnommen. Das Sachregister ist in moderner Orthographie abgefaßt.

Die Anordnung der Seitenzahlen aus den «Ökonomisch-philosophischen Manuskripten» (Erste und Zweite Wiedergabe) erfolgt in den Registern analog zum Verfahren im wissenschaftlichen Apparat; die Seitenzahlen der «Zweiten Wiedergabe» sind kursiv gesetzt.

Der vorliegende Band wurde bearbeitet von Inge Taubert (Leitung und Bearbeitung der «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte», der Artikel aus den «Deutsch-Französischen Jahrbüchern» und aus dem «Vorwärts!») und Ileana Bauer (Bearbeitung des Manuskripts «Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie» und des Sachregisters). An der Vorbereitung des Bandes wirkten weiter mit: Bernhard Dohm («Ökonomisch-philosophische Manuskripte» und Artikel aus dem «Vorwärts!»), Johanna Dehnert («Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie»), Rosemarie Lüdemann (Artikel aus den «Deutsch-Französischen Jahrbüchern» und Sachregister), Christa Krause (Literatur- und Namenregister sowie Ausführung der wissenschaftlich-technischen Arbeiten), Jelena Butter (wissenschaftlich-technische Arbeiten) und Lotti Reiher (Entzifferung der Handschriften).

Der Band wurde seitens der Redaktionskommission betreut und begutachtet von Rolf Dlubek. Gutachter des IML beim ZK der KPdSU waren Georgi Bagaturija und Velta Pospelowa. Teilgutachten zu einzelnen Arbeiten erfolgten durch den Wissenschaftlichen Rat für die Marx-Engels-Forschung der DDR, durch Joachim Höppner (Berlin), Wolfgang Jahn (Halle), Hermann Klenner (Berlin), Hermann Lehmann (Berlin), Ingrid Pepperle (Berlin).

Die Herausgeber danken allen wissenschaftlichen Einrichtungen, die bei der Vorbereitung des Bandes Unterstützung gewährten. Die Einsichtnahme in die Originale von Marx und Engels ermöglichte das Internationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam. Verschiedene Archivmaterialien stellten darüber hinaus zur Verfügung: die Zentralbibliothek Zürich, das Zentralarchiv Zürich, das Zentrale Staatsarchiv Merseburg und die Sächsische Landesbibliothek Dresden. Ferner ist zu danken der Staatsbibliothek Berlin, der Universitätsbibliothek Berlin und dem Stadtarchiv Trier.

<p>ÖKONOMISCH-PHILOSOPHISCHE</p><p>MANUSKRIPTE</p><p>(Zweite Wiedergabe)</p><p>[Vorrede (aus Heft III)]</p><p>|XXXIX| Vorrede.</p>

Ich habe in den deutsch-französischen Jahrbüchern die Kritik der Rechts und Staatswissenschaft unter der Form einer Kritik der hegel’schen Rechtsphilosophie angekündigt. Bei der Ausarbeitung zum Druck zeigte sich die Vermengung der nur gegen die Spekulation gerichteten Kritik mit der Kritik der verschiednen Materien selbst durchaus unangemessen, die Entwicklung hemmend, das Verständniß erschwerend. Ueberdem hätte der Reichthum und die Verschiedenartigkeit der zu behandelnden Gegenstände nur auf eine ganz aphoristische Weise die Zusammendrängung in eine Schrift erlaubt, wie ihrerseits eine solche aphoristische Darstellung den Schein eines willkürlichen Systematisirens erzeugt hätte. Ich werde daher in verschiednen selbstständigen Brochuren die Kritik des Rechts, der Moral, Politik etc. auf einander folgen lassen und schließlich in einer besondren Arbeit wieder den Zusammenhang des Ganzen, das Verhältniß der einzelnen Theile, endlich die Kritik der spekulativen Bearbeitung jenes Materials zu geben versuchen. Man findet aus diesem Grunde in der vorliegenden Schrift den Zusammenhang der Nationalökonomie mit Staat, Recht, Moral, bürgerlichem Leben etc grade nur so weit berührt, als die Nationalökonomie selbst ex professo diese Gegenstände berührt.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия