Das Namenregister stellt alle direkt oder indirekt genannten Personennamen zusammen, wobei literarische und mythologische Namen einbezogen werden. Aufgenommen werden auch die Verfasser von Veröffentlichungen, die im Text selbst nicht genannt, deren Arbeiten aber direkt oder indirekt genannt oder zitiert werden. Die alphabetische Einordnung der Personennamen erfolgt nach ihrer authentischen Schreibweise, bei griechischen und kyrillischen Namen nach der entsprechenden transkribierten Form. Alle von der authentischen Form abweichenden Schreibweisen des Edierten Textes werden der authentischen Schreibweise in runden Klammern zugefügt und, wenn notwendig, gesondert als Verweisung angeführt. Verschlüsselte Namen im Edierten Text werden in den Erläuterungen erklärt.
Das Sachregister umfaßt die Begriffe, die den wesentlichen Inhalt der Arbeiten von Marx und die Entwicklung seiner Auffassungen bis August 1844 widerspiegeln. Die Schlagworte sind unmittelbar dem Edierten Text entnommen. Das Sachregister ist in moderner Orthographie abgefaßt.
Die Anordnung der Seitenzahlen aus den «Ökonomisch-philosophischen Manuskripten» (Erste und Zweite Wiedergabe) erfolgt in den Registern analog zum Verfahren im wissenschaftlichen Apparat; die Seitenzahlen der «Zweiten Wiedergabe» sind kursiv gesetzt.
Der vorliegende Band wurde bearbeitet von Inge Taubert (Leitung und Bearbeitung der «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte», der Artikel aus den «Deutsch-Französischen Jahrbüchern» und aus dem «Vorwärts!») und Ileana Bauer (Bearbeitung des Manuskripts «Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie» und des Sachregisters). An der Vorbereitung des Bandes wirkten weiter mit: Bernhard Dohm («Ökonomisch-philosophische Manuskripte» und Artikel aus dem «Vorwärts!»), Johanna Dehnert («Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie»), Rosemarie Lüdemann (Artikel aus den «Deutsch-Französischen Jahrbüchern» und Sachregister), Christa Krause (Literatur- und Namenregister sowie Ausführung der wissenschaftlich-technischen Arbeiten), Jelena Butter (wissenschaftlich-technische Arbeiten) und Lotti Reiher (Entzifferung der Handschriften).
Der Band wurde seitens der Redaktionskommission betreut und begutachtet von Rolf Dlubek. Gutachter des IML beim ZK der KPdSU waren Georgi Bagaturija und Velta Pospelowa. Teilgutachten zu einzelnen Arbeiten erfolgten durch den Wissenschaftlichen Rat für die Marx-Engels-Forschung der DDR, durch Joachim Höppner (Berlin), Wolfgang Jahn (Halle), Hermann Klenner (Berlin), Hermann Lehmann (Berlin), Ingrid Pepperle (Berlin).
Die Herausgeber danken allen wissenschaftlichen Einrichtungen, die bei der Vorbereitung des Bandes Unterstützung gewährten. Die Einsichtnahme in die Originale von Marx und Engels ermöglichte das Internationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam. Verschiedene Archivmaterialien stellten darüber hinaus zur Verfügung: die Zentralbibliothek Zürich, das Zentralarchiv Zürich, das Zentrale Staatsarchiv Merseburg und die Sächsische Landesbibliothek Dresden. Ferner ist zu danken der Staatsbibliothek Berlin, der Universitätsbibliothek Berlin und dem Stadtarchiv Trier.
ÖKONOMISCH-PHILOSOPHISCHE
MANUSKRIPTE
(Zweite Wiedergabe)
[Vorrede (aus Heft III)]
|XXXIX| Vorrede.
Ich habe in den deutsch-französischen Jahrbüchern die Kritik der Rechts und Staatswissenschaft unter der Form einer Kritik der