Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Der Edierte Text folgt der angegebenen Textgrundlage. Eine Vereinheitlichung oder Modernisierung der Orthographie und Interpunktion wird nicht vorgenommen, jedoch erfolgt eine Textrevision zur Beseitigung eindeutig fehlerhafter Textstellen.

Eindeutige Schreib- und Druckfehler werden im Edierten Text korrigiert und nicht in das Korrekturenverzeichnis aufgenommen. Darunter fallen auch Druckfehler, die auf Grund von Druckfehlerberichtigungen ermittelt werden konnten. Sinnverändernde redaktionelle Korrekturen werden stets im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen. Schreib- und Druckfehler, deren Korrektur in verschiedenartiger Weise möglich ist bzw. die nicht eindeutig als solche zu bestimmen sind, werden in Fällen, wo vieles für eine bestimmte Lesung spricht, im Edierten Text berichtigt, in unklaren Fällen jedoch nicht bereinigt. Beide Verfahren sind im Korrekturenverzeichnis vermerkt.

Versehen bei Faktenangaben sowie bei der Schreibweise von Namen, soweit sie eindeutig als solche bestimmbar sind, werden im Edierten Text korrigiert. Diese Berichtigungen werden im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen. Ist der Sachverhalt nicht eindeutig, wird keine Veränderung vorgenommen. Notwendige Hinweise bietet dann ebenfalls das Korrekturenverzeichnis.

Textverluste werden, wenn möglich, im Edierten Text rekonstruiert und in eckigen Klammern eingefügt. Redaktionelle Hinzufügungen werden in der Herausgeberschrift (Grotesk) gedruckt und in eckigen Klammern eingeschlossen.

Die Interpunktion der zugrunde gelegten Handschrift bzw. des Druckes wird beibehalten. Nur offensichtliche Interpunktionsfehler werden im Edierten Text ohne Kennzeichnung korrigiert, soweit dadurch keine Sinnänderung eintritt. An- und Abführungszeichen sowie halbe Anführungszeichen werden in einheitlicher Weise gesetzt, auch wenn dies von der jeweiligen Textgrundlage abweicht.

Abkürzungen werden ausgeschrieben, falls dies nicht ungebräuchlich ist (z.B., d.h., usw., etc., bzw., u.a.). Sie werden ohne Kennzeichnung nur dann ausgeschrieben, wenn dies eindeutig vorgenommen werden kann, sonst erfolgt die Ausschreibung in eckigen Klammern. Beibehalten werden Abkürzungen von Personennamen sowie übliche Abkürzungen in bibliographischen Angaben (Zitat- und Literaturnachweis von Marx).

Entsprechend den verschiedenen Hervorhebungsstufen in den handschriftlichen und gedruckten Textgrundlagen kommen im Edierten Text einheitlich folgende zur Anwendung: erste Hervorhebungsstufe – kursiv; zweite Hervorhebungsstufe – gesperrt; dritte Hervorhebungsstufe – kursiv gesperrt. Das Schrift- bzw. Druckbild des zugrunde gelegten Zeugen (Schriftart, Schriftgröße usw.) bleibt unberücksichtigt. Alle hierzu erforderlichen Angaben bietet die Zeugenbeschreibung.

Beginn und Ende einer Seite, eines Bogens und einer Spalte der handschriftlichen bzw. gedruckten Textgrundlagen werden im Edierten Text kenntlich gemacht, und die Paginierung wird – wenn vorhanden – mitgeteilt (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen). Stammt die Paginierung der Handschriften von fremder Hand oder wurde sie redaktionell ergänzt, so wird die Seitenzahl in eckige Klammern gesetzt. Liegt ein Zeitungsdruck zugrunde, erfolgt keine Angabe des Seiten- bzw. Spaltenwechsels. Dafür werden zu Beginn des Textes Nummer und Datum der Zeitung vermerkt.

Über einige Besonderheiten der Wiedergabe der handschriftlichen Textgrundlagen sowie der Texte aus den «Deutsch-Französischen Jahrbüchern» geben die «Editorischen Hinweise» zu den betreffenden Textgrundlagen Auskunft (siehe S. 553/554, 584/585 und 710 – 712).

Zu jeder in den Band aufgenommenen Arbeit wird ein wissenschaftlicher Apparat geboten. Er besteht aus dem Teil Entstehung und Überlieferung (einschließlich Zeugenbeschreibung und Begründung des editorischen Verfahrens), dem Variantenverzeichnis, dem Verzeichnis der Erledigungsvermerke, dem Korrekturenverzeichnis und den Erläuterungen (siehe dazu auch die Abschnitte VIII und IX des Vorworts zur Marx-Engels-Gesamtausgabe im Band 1 der Ersten Abteilung). In der Kopfleiste werden die Entstehungszeit sowie die Seitenzahlen des Edierten Textes mitgeteilt.

Unter dem Titel «Zur publizistischen Arbeit» werden vor den Apparatteilen zu den einzelnen Texten des Bandes Marx’ Anteil bei der Vorbereitung und Herausgabe der «Deutsch-Französischen Jahrbücher» und seine Mitarbeit bei der Redaktion des «Vorwärts!» behandelt und solche Angaben zur Entstehung, zur Zeugenbeschreibung und zum editorischen Herangehen vermittelt, die mehr oder weniger auf alle aus diesen Organen aufgenommenen Textgrundlagen zutreffen.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Сочинения
Сочинения

Иммануил Кант – самый влиятельный философ Европы, создатель грандиозной метафизической системы, основоположник немецкой классической философии.Книга содержит три фундаментальные работы Канта, затрагивающие философскую, эстетическую и нравственную проблематику.В «Критике способности суждения» Кант разрабатывает вопросы, посвященные сущности искусства, исследует темы прекрасного и возвышенного, изучает феномен творческой деятельности.«Критика чистого разума» является основополагающей работой Канта, ставшей поворотным событием в истории философской мысли.Труд «Основы метафизики нравственности» включает исследование, посвященное основным вопросам этики.Знакомство с наследием Канта является общеобязательным для людей, осваивающих гуманитарные, обществоведческие и технические специальности.

Иммануил Кант

Философия / Проза / Классическая проза ХIX века / Русская классическая проза / Прочая справочная литература / Образование и наука / Словари и Энциклопедии
1. Объективная диалектика.
1. Объективная диалектика.

МатериалистическаяДИАЛЕКТИКАв пяти томахПод общей редакцией Ф. В. Константинова, В. Г. МараховаЧлены редколлегии:Ф. Ф. Вяккерев, В. Г. Иванов, М. Я. Корнеев, В. П. Петленко, Н. В. Пилипенко, Д. И. Попов, В. П. Рожин, А. А. Федосеев, Б. А. Чагин, В. В. ШелягОбъективная диалектикатом 1Ответственный редактор тома Ф. Ф. ВяккеревРедакторы введения и первой части В. П. Бранский, В. В. ИльинРедакторы второй части Ф. Ф. Вяккерев, Б. В. АхлибининскийМОСКВА «МЫСЛЬ» 1981РЕДАКЦИИ ФИЛОСОФСКОЙ ЛИТЕРАТУРЫКнига написана авторским коллективом:предисловие — Ф. В. Константиновым, В. Г. Мараховым; введение: § 1, 3, 5 — В. П. Бранским; § 2 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, А. С. Карминым; § 6 — В. П. Бранским, Г. М. Елфимовым; глава I: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — А. С. Карминым, В. И. Свидерским; глава II — В. П. Бранским; г л а в а III: § 1 — В. В. Ильиным; § 2 — С. Ш. Авалиани, Б. Т. Алексеевым, А. М. Мостепаненко, В. И. Свидерским; глава IV: § 1 — В. В. Ильиным, И. 3. Налетовым; § 2 — В. В. Ильиным; § 3 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным; § 4 — В. П. Бранским, В. В. Ильиным, Л. П. Шарыпиным; глава V: § 1 — Б. В. Ахлибининским, Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — А. С. Мамзиным, В. П. Рожиным; § 3 — Э. И. Колчинским; глава VI: § 1, 2, 4 — Б. В. Ахлибининским; § 3 — А. А. Корольковым; глава VII: § 1 — Ф. Ф. Вяккеревым; § 2 — Ф. Ф. Вяккеревым; В. Г. Мараховым; § 3 — Ф. Ф. Вяккеревым, Л. Н. Ляховой, В. А. Кайдаловым; глава VIII: § 1 — Ю. А. Хариным; § 2, 3, 4 — Р. В. Жердевым, А. М. Миклиным.

Александр Аркадьевич Корольков , Арнольд Михайлович Миклин , Виктор Васильевич Ильин , Фёдор Фёдорович Вяккерев , Юрий Андреевич Харин

Философия