In
der Hauptkabine des Schiffes sah der junge Mann niemanden an. Er hielt die
Augen gesenkt; Augenkontakt vermeiden, hatte der General befohlen. Der
Schaffner plauderte mit einer alten Dame und nahm keine Notiz von ihm. Er
wartete nervös, versuchte, ruhig auszusehen. Er hatte den Eindruck von unterschiedslos
mit grünen Filzhüten und grünen Mänteln angetanen Frauen und Männern, die ihn
einhellig mißbilligten. Jetzt war er an der Reihe. Er hielt seine feuchte
Handfläche hin. Eine Mark, ein Fünfzigpfennigstück, ein paar Zehnpfennigmünzen.
Der Schaffner bediente sich wortlos. Linkisch tappte der junge Mann zwischen
den Sitzen zum Heck. Der Landungssteg bewegte sich weg. Sie halten mich für einen
Terroristen, dachte der junge Mann. Seine Hände waren mit Motoröl beschmiert,
und er wünschte, er hätte es abgewischt. Vielleicht ist auch welches auf meinem
Gesicht. Keine Miene verziehen, hatte der General gesagt. Abseits
halten. Nicht lächeln, nicht finster dreinschauen. Normal verhalten. Er sah
auf die Uhr, mit einer bemüht langsamen Bewegung. Er hatte schon vorher den
linken Ärmelbund hochgerollt, um die Uhr freizumachen. Obwohl er nicht groß
war, duckte er sich zusammen, als er plötzlich im Heckteil ankam, das im Freien
lag und nur mit einem Sonnendach überdeckt war. Es war eine Sache von Sekunden.
Nicht mehr von Tagen oder Kilometern; nicht mehr von Stunden. Sekunden. Der
Stoppzeiger seiner Uhr rückte über die Sechs. Wenn er das nächste Mal die
Sechs erreicht, dann los. Eine Brise hatte sich erhoben, doch er spürte sie
kaum. Die Zeit war ein gräßliches Problem für ihn. Er wußte, wenn er aufgeregt
war, verlor er jeden Zeitsinn. Er befürchtete, der Sekundenzeiger könne, eh er
es merkte, eine Doppelrunde drehen und so zwei Minuten zu einer raffen. Im
Heckteil waren alle Sitze frei. Er steuerte ruckweise auf die allerletzte Bank
zu, wobei er den Korb mit den Orangen in beiden Händen vor seinem Magen und die
Zeitung in die Achselhöhle geklemmt hielt: Ich bin's, entziffert meine
Signale. Er kam sich idiotisch vor. Die Orangen waren viel zu auffällig. Warum
um alles in der Welt sollte ein unrasierter junger Mann im Trainingsanzug einen
Korb voll Orangen und die gestrige Zeitung herumtragen? Das ganze Schiff mußte
aufmerksam geworden sein! »Herr Kapitän - dieser junge Mensch - dort drüben
-, das ist ein Bombenleger. Er hat eine Bombe in seinem Korb, er will uns
entführen oder das Schiff versenken!« Ein Paar stand Arm in Arm mit dem Rücken
zu ihm an der Reling und starrte in den Dunst. Der Mann war winzig, kleiner als
die Frau. Er trug einen schwarzen Mantel mit Samtkragen. Sie beachteten ihn
nicht. So weit nach hinten setzen, wie es irgend geht; direkt an den
Mittelgang, hatte der General gesagt. Er setzte sich und betete zu Gott,
daß es beim erstenmal klappen möge und keine der Ausweichlösungen nötig sein
würde. »Beckie, ich tu es für dich«, flüsterte er im stillen und dachte an
seine Tochter, während er sich die Worte des Generals ins Gedächtnis zurückrief.
Trotz seiner protestantischen Herkunft trug er unter dem Reißverschluß seiner
Jacke ein Holzkreuz, ein Geschenk seiner Mutter. Warum hielt er es versteckt?
Damit Gott nicht Zeuge seines Wortbruchs werde? Er wußte es nicht. Er wollte
nur wieder fahren, nichts als fahren, bis er umfiele oder sicher zu Hause
wäre. Nirgends hinsehen, hatte der General gesagt. Er solle nirgends
anders als gerade vor sich hinsehen: Du bist der passive Partner. Du hast
weiter nichts zu tun, als die Gelegenheit zu liefern. Keine Parole, nichts; nur
den Korb mit den Orangen und den gelben Umschlag und die Zeitung unterm Arm. Ich
hätte mich nie darauf einlassen dürfen, dachte er. Ich bringe das Leben meiner
Tochter Beckie in Gefahr. Stella wird mir nie verzeihen. Ich verliere meine
Staatsbürgerschaft, ich riskiere Kopf und Kragen. Tu's für unsere Sache, hatte
der General gesagt. General, ich habe keine: Es ist nicht meine Sache, es ist
die Ihre, es war die meines Vaters, darum werfe ich jetzt die Orangen über
Bord. Aber er tat es nicht. Er legte die Zeitung neben sich auf die Lattenbank
und sah, daß sie verschwitzt war - daß die Druckerschwärze an den Stellen, wo
er sie umklammert hatte, abgegangen war. Er schaute auf die Uhr. Der
Sekundenzeiger wies auf die Zehn. Sie ist stehengeblieben! Fünfzehn Sekunden,
seit ich das letzte Mal hingesehen habe - das ist schlicht unmöglich! Ein
hektischer Blick aufs Ufer zeigte ihm, daß sie bereits in der Mitte der Alster
waren. Wieder schaute er auf die Uhr und sah den Sekundenzeiger die Elf
überspringen. Idiot, dachte er, beruhige dich. Er beugte sich nach rechts, tat,
als läse er die Zeitung, während er das Zifferblatt seiner Uhr nicht aus den
Augen ließ. Terroristen. Nichts als Terroristen, dachte er, als er zum zwanzigstenmal
die Schlagzeilen sah. Kein Wunder, daß die Passagiere mich auch für so einen
halten. Großfahndung. Er wußte, was das hieß und staunte selbst darüber,
daß er noch soviel Deutsch konnte. Tu's für unsere Sache.