Mit der kritischen Aneignung der bürgerlichen politischen Ökonomie begründete Marx erstmals im Keim die Einheit der drei Bestandteile der Weltanschauung der Arbeiterklasse: des dialektischen Materialismus, der politischen Ökonomie und des wissenschaftlichen Kommunismus. Seine bisherigen Erkenntnisse über die klassische deutsche Philosophie und den utopischen Sozialismus und Kommunismus sowie den daraus entwickelten eigenen Standpunkt wandte er bewußt beim ersten Studium der bürgerlichen politischen Ökonomie an. Sie dienten ihm als theoretische Grundlage und als Methode, als er die bürgerliche Ökonomie erforschte und die erworbenen Kenntnisse verallgemeinerte. Jedoch bereits die ersten Ergebnisse der Beschäftigung mit der Ökonomie führten zu neuen Einschätzungen des utopischen Sozialismus und Kommunismus und vor allem der klassischen deutschen Philosophie. Marx konnte durch das Studium und die Kritik der bürgerlichen politischen Ökonomie, durch die erste Analyse der ökonomischen Existenzbedingungen der Arbeiterklasse und die beginnende theoretische Durchdringung der sozialökonomischen Struktur der bürgerlichen Gesellschaft die positiven Elemente der Hegelschen Dialektik qualitativ anders werten, die Kritik an Hegels Idealismus neu ansetzen und von dieser Position aus seine mit neuen Erkenntnissen bereicherte Methode auf die weitere Arbeit anwenden.
Editorische Hinweise
Der Band enthält alle überlieferten Manuskripte und Artikel von Marx aus der Zeit von Mitte März 1843 bis August 1844. Die Anordnung der Texte erfolgt chronologisch. Das Manuskript, in dem sich Marx mit dem Hegelschen «Inneren Staatsrecht» auseinandersetzte, erhielt – in Übereinstimmung mit Aussagen von Marx – den redaktionellen Titel «Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie». Zu diesem Manuskript ist ein Index überliefert, dessen Entstehungszeit nicht genau bestimmt werden konnte. Da der frühestmögliche Zeitpunkt nach der Niederschrift des Manuskripts «Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie» liegt, wird der Index nach diesem Manuskript eingeordnet.
Marx’ erste Kritik der bürgerlichen politischen Ökonomie oder Nationalökonomie wird unter dem Titel «Ökonomisch-philosophische Manuskripte» ediert, unter dem das Manuskript zum erstenmal publiziert worden ist. Die drei Teile werden – ausgehend von Marx’ Beschriftung des ersten Heftes mit «Heft I.» – als Heft I, Heft II und Heft III wiedergegeben. Der Text wird zweimal dargeboten. Der «Ersten Wiedergabe» liegen die Entstehungsphasen zugrunde. Der Text wird so angeordnet, wie er sicher bzw. mit hoher Wahrscheinlichkeit von Marx nacheinander niedergeschrieben worden war. Der «Zweiten Wiedergabe» liegt primär die logische Struktur zugrunde, deren Bestimmung sich entweder auf Marx’ Aussagen oder auf eine inhaltliche Analyse stützt. Die «Vorrede» wird in der «Zweiten Wiedergabe» vorangestellt. Die «Zweite Wiedergabe» ist durch redaktionelle Titel gegliedert, und zwar in zweifacher Hinsicht. Die erste Untergliederung widerspiegelt die Überlieferungslage bzw. den Charakter der Texte. Die zweite Untergliederung ist eine Inhaltsangabe, die sich auf eine inhaltliche Analyse stützt.
Nach den «Ökonomisch-philosophischen Manuskripten» wird unter dem redaktionellen Titel «Konspekt zu Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Kapitel „Das absolute Wissen“» ein Text mitgeteilt, der von Marx in das «Heft III» der «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte» eingebunden worden ist. Die Entstehungszeit liegt offensichtlich nach der Niederschrift von «Heft II» und vor bzw. während der Niederschrift von «Heft III». Wegen des direkten Zusammenhangs zu Heft III wird der Konspekt erst nach den «Ökonomisch-philosophischen Manuskripten» angeordnet.
Zwischen dem Hauptteil des Bandes und dem Anhang wird unter dem Titel «Briefe aus den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern“» als besonderer Teil «Ein Briefwechsel von 1843» ediert. In diesen logisch aufgebauten Beitrag über Anlaß und Ziel der «Deutsch-Französischen Jahrbücher» integrierte Ruge einige Briefe von Marx, wodurch der «Briefwechsel» vor allem einen ausgesprochen programmatischen Charakter erhielt. Deshalb wird «Ein Briefwechsel von 1843» vollständig ediert und seinem Charakter entsprechend zwischen Hauptteil und Anhang eingeordnet. Die Briefe «M. an R.» werden vom übrigen Text durch einen größeren Schriftgrad abgehoben.
Der Anhang ist untergliedert in «Von Marx unterzeichnete oder veranlaßte Erklärungen» und in «Von Marx redigierte oder mit seiner Hilfe verfaßte Veröffentlichungen». Innerhalb dieser Gruppen werden die Texte chronologisch angeordnet.
Die im Band I/1.2 der MEGA1 als Marx-Dubiosa edierten vier Beiträge aus den «Deutsch-Französischen Jahrbüchern» werden in den vorliegenden Band nicht aufgenommen, da sie offensichtlich nicht von Marx geschrieben worden sind (siehe S. 553/554).