Читаем Die Olympiade der Techniker полностью

Zuerst hatte George jegliche Nahrungsaufnahme verweigert. Sie ernährten ihn intravenös, sie nahmen ihm alle scharfen Gegenstände fort und stellten ihn unter Bewachung. Hali Omani teilte ein Zimmer mit ihm, und seine unerschütterliche Ruhe beruhigte auch George.

Eines Tages bat George ihn aus reiner Langeweile um ein Buch.

Omani, der eigentlich ständig las, sah auf und grinste zufrieden. George hätte seine Bitte in diesem Augenblick am liebsten wieder zurückgenommen, aber dann überlegte er sich, daß das kindisch gewesen wäre.

Er hatte keinen bestimmten Wunsch geäußert, deshalb brachte Omani ihm ein Chemiebuch. Es war groß gedruckt, mit kurzen Sätzen und vielen Abbildungen. Ein Chemiebuch für Jugendliche. George warf es wütend an die Wand.

Das würde er also immer bleiben. Ein Jugendlicher sein ganzes Leben lang. Ewig ein Nicht-Erzogener, der speziell für ihn geschriebene Bücher lesen mußte. Er lag auf seinem Bett und starrte vor sich hin, bis er eine Stunde später doch aufstand und in dem Buch zu lesen begann.

* * *

Eine Woche darauf hatte er es ausgelesen und verlangte ein anderes.

"Soll ich das erste zurückbringen?" fragte Omani.

George runzelte die Stirn. Er hatte nicht alles verstanden, wollte diese Tatsache aber nicht gern zugeben.

Aber Omani erlöste ihn aus diesem Zwiespalt, als er hinzufügte: "Vielleicht behältst du es doch lieber. Schließlich muß man Bücher immer wieder lesen."

Das war an dem Tag, an dem George Omanis Einladung zu einer Besichtigung der Anstalt annahm. Er hielt sich dabei dicht hinter dem Nigerianer und sah sich nur widerstrebend um.

Die Anstalt war tatsächlich kein Gefängnis. Hier gab es weder hohe Mauern noch verschlossene Türen noch Wächter. Aber sie war ein Gefängnis, weil die Insassen nicht gewußt hätten, was sie in der Außenwelt tun sollten.

George fühlte sich durch den Anblick seiner Leidensgenossen irgendwie getröstet. Man konnte sich so leicht einbilden, man sei der einzige Mensch auf der Welt, der so... verkrüppelt war.

"Wie viele Leute sind hier eigentlich?" murmelte er.

"Zweihundertfünf, George, und dies ist nicht die einzige Anstalt auf der Welt. Es gibt noch Tausende von anderen."

Männer sahen auf, wenn George an ihnen vorbeiging; in der Turnhalle, auf den Tennisplätzen, in der Bibliothek (er hätte nie gedacht, daß es so viele Bücher geben könnte; hier waren sie tatsächlich in langen Regalen aufgereiht). Die anderen starrten George neugierig an, und er warf ihnen böse Blicke zu. Schließlich waren sie auch nicht besser als er; sie brauchten ihn nicht anzustarren, als sei er eine Abnormität.

Alle Insassen waren jünger als fünfundzwanzig. "Was geschieht mit den älteren Leuten?" wollte George plötzlich wissen.

Omani antwortete: "Diese Anstalt ist speziell für jüngere Menschen eingerichtet." Dann erst schien er Georges Gedanken zu erraten, denn er schüttelte ernst den Kopf und fuhr fort: "Da wirst nicht aus dem Weg geschafft, falls du das gemeint haben solltest. Es gibt andere Anstalten für ältere Leute."

"Wen kümmert das schon", murmelte George und versuchte uninteressiert zu erscheinen.

"Vielleicht dich. Wenn du älter bist, kommst du in eine Anstalt, in der nicht nur Männer sind."

George war ehrlich überrascht. "Frauen ebenfalls?"

"Natürlich. Oder hast du etwa geglaubt, daß Frauen dagegen immun sein könnten?"

George schüttelte den Kopf.

Omani blieb in der Tür eines größeren Raums stehen, in dem fünf oder sechs junge Männer vor einem Fernsehapparat saßen. "Das ist ein Klassenzimmer", erklärte er George.

"Und was tun diese Leute hier?"

"Sie werden erzogen", erklärte Omani ihm. "Allerdings", fügte er rasch hinzu, "nicht in der üblichen Weise."

"Sie lernen also langsam und allmählich, willst du damit sagen."

"Richtig. Früher war das die einzige Methode."

"Und was haben sie davon?" fragte er.

"Sie vertreiben sich die Zeit, George, sind befriedigen gleichzeitig ihre Neugier."

"Was haben sie davon?"

"Es macht sie glücklicher."

George dachte abends im Bett darüber nach.

Am nächsten Morgen wandte er sich an Omani. "Kannst du mir ein Klassenzimmer zeigen, wo ich etwas über das Programmieren von Elektrorechnern lernen kann?"

"Gern", antwortete Omani herzlich.

* * *

Die Methode war langwierig, und George lehnte sie innerlich ab. Warum sollte man sich etwas immer und immer wieder erklären lassen müssen? Warum sollte er eine schwierige Stelle lesen und trotzdem nicht alles sofort verstehen? Andere Leute hatten es doch auch einfacher!

Manchmal wollte er schon aufgeben. Einmal blieb er dem Unterricht mehrere Wochen lang fern.

Aber er kam immer wieder zurück. Der Ausbilder, der einzelne Aufgaben zuteilte und schwierige Begriffe erklärte, verlor niemals ein Wort darüber.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Абсолютное оружие
Абсолютное оружие

 Те, кто помнит прежние времена, знают, что самой редкой книжкой в знаменитой «мировской» серии «Зарубежная фантастика» был сборник Роберта Шекли «Паломничество на Землю». За книгой охотились, платили спекулянтам немыслимые деньги, гордились обладанием ею, а неудачники, которых сборник обошел стороной, завидовали счастливцам. Одни считают, что дело в небольшом тираже, другие — что книга была изъята по цензурным причинам, но, думается, правда не в этом. Откройте издание 1966 года наугад на любой странице, и вас затянет водоворот фантазии, где весело, где ни тени скуки, где мудрость не рядится в строгую судейскую мантию, а хитрость, глупость и прочие житейские сорняки всегда остаются с носом. В этом весь Шекли — мудрый, светлый, веселый мастер, который и рассмешит, и подскажет самый простой ответ на любой из самых трудных вопросов, которые задает нам жизнь.

Александр Алексеевич Зиборов , Гарри Гаррисон , Илья Деревянко , Юрий Валерьевич Ершов , Юрий Ершов

Фантастика / Боевик / Детективы / Самиздат, сетевая литература / Социально-психологическая фантастика