»Wir
vermuten, daß sie die Brieftasche kassierten, sich an die Börse machten und
dann davonliefen. Ein Bund Schlüssel, Haus und sonstige, Hose, rechts . . .«Er
fuhr fort, doch Smileys forschende Aufmerksamkeit ließ nicht nach. Manche Leute
»Herz«, sagte Smiley.
»Und
eine Quittung über dreizehn Pfund vom Mini-Taxi-Dienst
»Kann ich sehen?« sagte Smiley, und der Superintendent hielt die Quittung so, daß er das Datum und die Unterschrift des Fahrers lesen konnte, J. Lamb in Schönschrift mit einem wilden Schnörkel darunter.
Die nächste Tüte enthielt ein Stück Tafelkreide, gelb und wunderbarerweise unzerbrochen. Das zugespitzte Ende war wie von einem einzigen Strich braun gefärbt, doch das dicke Ende war unbenutzt.
»Gelbe Kreidespur auch an linker Hand«, ließ Mr. Murgotroyd sich zum erstenmal vernehmen. Seine Gesichtshaut war grau wie Stein. Auch seine Stimme war grau und traurig wie die eines Leichenbestatters. »Wir haben uns gefragt, ob er wohl im Lehrberuf tätig war«, fügte Mr. Murgotroyd hinzu, doch Smiley ging absichtlich oder versehentlich nicht darauf ein, und der Superintendent ließ es dabei bewenden.
Und ein zweites Taschentuch, Baumwolle, diesmal von Mr. Murgotroyd vorgewiesen, teils blutig, teils sauber und sorgfältig zu einem scharfen Dreieck für die Brusttasche gebügelt.
»Wahrscheinlich auf dem Weg zu einer Party, haben wir uns überlegt«, sagte Mr. Murgotroyd, diesmal ohne jede Hoffnung. »Crime and Ops über Funk, Sir«, rief eine Stimme aus dem Vorderteil des Wagens.
Wortlos verschwand der Superintendent in die Dunkelheit und ließ Smiley unter dem deprimierten Blick Mr. Murgotroyds zurück.
»Sind Sie irgendein Experte, Sir?« fragte Mr. Murgotroyd, nachdem er seinen Gast lange und düster gemustert hatte. »Nein. Nein, leider nicht«, sagte Smiley.
»Innenministerium, Sir?«
»Tut mir leid, auch nicht Innenministerium«, sagte Smiley leicht kopfschüttelnd, als teile er Mr. Murgotroyds Ratlosigkeit.
»Meine Vorgesetzten machen sich ein bißchen Sorge wegen der Presse, Mr. Smiley«, sagte der Superintendent, als er den Kopf wieder in den Wagen steckte. »Scheinen schon hierher unterwegs zu sein, Sir.«
Smiley kletterte hastig hinaus. Die beiden Männer standen einander in der Allee gegenüber.
»Sie waren sehr freundlich«, sagte Smiley. »Vielen Dank.«
»Keine Ursache«, sagte der Superintendent.
»Sie erinnern sich nicht zufällig, in welcher Tasche die Kreide war, oder?« fragte Smiley.
»Mantel, links«, antwortete der Superintendent leicht überrascht.
»Und
die Durchsuchung - könnten Sie mir nochmals Ihre genaue Ansicht
»Entweder, sie hatten keine Zeit mehr, ihn umzudrehen, oder es lag ihnen nichts daran. Knieten neben ihm nieder, angelten nach der Brieftasche, wollten an seine Börse. Verstreuten dabei ein paar Dinge. Hatten dann genug.«
»Vielen Dank«, sagte Smiley wieder.
Und einen Augenblick später war er mit einer Behendigkeit, die man ihm bei seiner Korpulenz nicht zugetraut hätte, zwischen den Bäumen verschwunden. Jedoch nicht, ehe der Superintendent, unter Hintanstellung der bis dahin geübten Diskretion, den Strahl seiner Handlampe voll auf Smileys Gesicht gerichtet und einen intensiven geschulten Blick auf die legendären Züge getan hatte, und sei es nur, um später einmal, als Greis, seinen Enkelkindern erzählen zu können: wie George Smiley, einst Chef des Geheimdienstes und damals im Ruhestand, eines nachts aus dem Nebel auftauchte, um einen toten Ausländer zu beäugen, der unter höchst unerfreulichen Umständen ums Leben gekommen war.
Nicht
eigentlich