– Traité de la nature humaine. (Livre premier ou de l'entendement). Trad, pour la première fois par Ch. Renouvier et F. Pillon. Essais philosophiques sur l'entendement. Trad, de M. Corrigée. Avec une introduction par F. Pillon. Paris, Bureau de la critique philosophique, 1878. LXXII, 581 p. (Psychologie de Hume). – 27.
Huxley, T. H. Hume. London, Macmillan, 1879. VI, 208, 4 p. 28.
«The International Socialist Review», Chicago, 1908, vol. VIII, N 10, April, p. 577–588. – 48.
James, W. Pragmatism. A new name for some old ways of thinking. Popular lectures on philosophy. London – New York a. o., Longmans, 1907. XIII, 309 p. – 363.
Jerusalem, W. Der kritische Idealismus und die reine Logik. Ein Ruf im Streite. Wien – Leipzig, Braumüller, 1905. XII, 224 S. – 93–94, 153.
«Der Kampf», Wien, 1908, Jg. 1, Hft. 5, 1. Februar, S. 231–240. – 47–48, 53, 230.
Kant, I. Kritik der reinen Vernunft. Riga, Hartknoch, 1781. [XXII], 856 S. – 203.
«Kanistudien», Berlin, 1903, Bd. VIII, S. 258–320, 396–447. – 93, 171–172, 201, 233.
Kaufmann, M. Einführung. – «Zeitschrift für immanente Philosophie», Berlin, 1895. Bd. I, Hft. 1, S. 1–10. – 220–221.
Kleinpeter, H. Die Erkenntnistheorie der Naturforschung der Gegenwart. Unter Zugrundelegung der Anschauungen von Mach, Stallo, Clifford, Kirchhoff, Hertz, Pearson und Ostwald. Leipzig, Barth, 1905. XII, 156 S. – 231–233, 235, 236.
– Erwiderung. – «Archiv für systematische Philosophie», Berlin, 1900, Bd. VI, Hft. 1, S. 86–88. – 93, 201, 233.
– Kant und die naturwissenschaftliche Erkenntniskritik der Gegenwart. (Mach, Hertz, Stallo, Clifford). – «Kantstudien», Berlin, 1903, Bd. VIII, S. 258–320. – 233.
– On the Monism of Professor Mach. – «The Monist», Chicago, 1906, vol. XVI, N 2, April, p. 161–168. – 236.
– Über Ernst Mach's und Heinrich Hertz' prinzipielle Auffassung der Physik. – «Archiv für systematische Philosophie». Berlin, 1898–18,99, Bd. V, Hft. 2, S. 159–184. – 233, 249–251, 272, 300.
– Vorwort des Übersetzers [zum Buch: «Das Wellbild der modernen Naturwissenschaft» von K. Snyder]. – In: Snyder, K. Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft nach den Ergebnissen der neuesten Forschungen. Autorisierte deutsche Übersetzung von H. Kleinpeter. Leipzig, Barth, 1905, S. III–XII. – 375.
Knox, H. V. On the Nature of the Notion of Externality. – «Mind», London – Edinburgh, 1897, vol. VI, N 22, April, p. 204–227. – 235.
Laforgue, P. Le matérialisme de Marx et l'idéalisme de Kant. – «Le Socialiste», Paris, 1900, N 78, 25 février, p. 1. – 211–213.
Lange, F. Α. Die Arbeiterfrage. Ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. 2. umgearb. u. verm. Aufl. Winterthur, Bleuler-Hausheer, 1870. VI, 384 S. – 349.
– Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2. Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant, 5. (wohlfeile u. vollst.) Aufl. Biographisches Vorwort und Einleitung mit kritischem Nachtrag von H. Cohen. Leipzig, Baedeker, 1896. LXXVI, 573 S. – 299–300, 326–327.
Langevin, P. La physique des électrons. Rapport présenté au Congrès international des sciences et arts à Saint-Louis, le 22 septembre 1904. – «Revue générale des sciences pures et appliquées», Paris, 1905, An. 16, N 6, 30 mars, p. 257–276. – 275.
Leclair, A. Beiträge zu einer monistischen Erkenntnistheorie. Breslau, Koebner, 1882. 48 S. – 224, 255.
– Der Realismus der modernen Naturwissenschaft im Lichte der von Berkeley und Kant angebahnten Erkenntniskritik. Kritische Streifzüge. Prag, Tempsky, 1879. IX, 282 S. – 187, 208, 219, 222, 223–224, 242, 248, 248–249, 254, 255, 369.