»Jetzt ist die Geige völlig verstimmt«, fährt er fort. »Und wenn ich das Stück nur mechanisch gelernt hätte, mit exakten Fingerpositionen, wie ich es gerade gespielt habe, dann klingt es so.«
Er spielt erneut »La seguidilla«, und es klingt grauenhaft, ist kaum wiederzuerkennen
»Wundervoll«, scherzt sie.
»Aber lauscht man stattdessen den Saiten«, sagt er und schlägt die E-Saite an. »Hörst du? Sie ist natürlich viel zu tief gestimmt, aber das heißt nichts, man muss es nur ausgleichen, indem man den Ton an einer höheren Stelle auf dem Hals spielt.«
Joona sieht Axel Riessen die Geige ansetzen und das Stück noch einmal auf der völlig verstimmten Geige spielen, mit einem höchst seltsamen Fingersatz, aber den exakt richtigen Tönen. »La seguidilla« ertönt plötzlich wieder perfekt.
»Du kannst zaubern«, ruft das Mädchen lachend und klatscht in die Hände.
»Hallo«, sagt Joona Linna, geht zu den beiden und gibt erst Axel Riessen und dann dem Mädchen die Hand.
Er sieht Axel an, der die ungestimmte Geige in der Hand hält.
»Beeindruckend.«
Axel folgt seinem Blick auf die Geige und schüttelt den Kopf:
»Ehrlich gesagt habe ich seit vierunddreißig Jahren nicht mehr gespielt«, sagt er in einem seltsamen Tonfall.
»Glaubst du ihm das?«, fragt Joona das Mädchen.
Sie nickt und meint anschließend:
»Siehst du nicht den Lichtschein?«
»Beverly«, sagt Axel leise.
Sie sieht ihn lächelnd an und geht anschließend zwischen den Bäumen davon.
Joona nickt Axel Riessen zu:
»Ich muss mit Ihnen sprechen.«
»Ich muss mich bei Ihnen dafür entschuldigen, dass ich einfach verschwunden bin«, sagt Axel und beginnt, die Geige zu stimmen. »Aber ich musste in einer dringenden Angelegenheit fort.«
»Kein Problem – ich bin zurückgekommen.«
Joona sieht Axel Riessen das Mädchen beobachten, das einige Blumen vom Unkraut in dem schattigen Rasen pflückt.
»Gibt es drinnen irgendwo eine Vase?«, fragt sie.
»In der Küche«, antwortet er.
Sie trägt den kleinen Strauß aus Pusteblumen durch die Tür.
»Ihre Lieblingsblume«, erläutert Axel Riessen und lauscht der G-Saite, dreht am Wirbel und legt die Geige auf dem Mosaiktisch ab.
»Ich möchte, dass Sie sich dieses Foto anschauen«, sagt Joona und zieht das Bild aus der Plastikhülle.
Sie setzen sich an den Tisch. Axel Riessen zieht eine Brille aus der Brusttasche und mustert die Aufnahme eingehend.
»Wann ist dieses Bild entstanden?«, fragt er.
»Das wissen wir nicht genau, aber wahrscheinlich im Frühjahr 2008«, antwortet Joona.
»Aha«, sagt Axel und sieht sofort entspannter aus.
»Sie erkennen die Personen?«, fragt Joona ruhig.
»Natürlich«, antwortet Axel. »Palmcrona, Pontus Salman, Raphael Guidi und … Agathe al-Haji.«
»Aber ehrlich gesagt bin ich hier, weil ich möchte, dass Sie sich die Musiker im Hintergrund anschauen.«
Axel sieht Joona fragend an und betrachtet anschließend erneut das Foto.
»Das Tokyo String Quartet … es ist sehr gut«, sagt er.
»Ja, aber ich frage mich … also ich habe überlegt, ob es einer kundigen Person möglich sein könnte … anhand des Bilds zu erkennen, welches Stück das Streichquartett spielt.«
»Interessante Frage.«
»Ist es überhaupt möglich, zu einer begründeten Vermutung zu kommen? Kaj Samuelsson meinte Nein, und als Ihr Bruder Robert sich das Bild ansah, hielt er es auch für unmöglich.«
Joona lehnt sich vor, seine Augen werden im lauschigen Schatten sanft.
»Für Ihren Bruder stand fest, dass es niemand kann – wenn Sie es nicht schaffen.«
Plötzlich spielt ein Lächeln in Axels Mundwinkel.
»Das hat er gesagt?«
»Ja«, antwortet Joona. »Aber ich verstehe nicht, was er gemeint hat …«
»Ich auch nicht«, sagt Axel.
»Ich möchte trotzdem, dass Sie sich das Bild mit einer Lupe ansehen.«
»Sie denken, dass man auf diese Art den Zeitpunkt des Treffens bestimmen kann«, sagt Axel ernst.
Joona nickt, zieht eine Lupe aus der Tasche und reicht sie Axel.
»Jetzt müssten Sie ihre Finger sehen können«, sagt Joona.
Er schweigt, sieht Axel das Foto studieren. Wenn das Bild vor der Anklage gegen den sudanesischen Präsidenten Umar al-Bashir entstanden ist, hat ihn seine Intuition in die Irre geleitet. Sollte es dagegen nach dem Haftbefehl gemacht worden sein, hätte er recht damit gehabt, dass es um kriminelle Machenschaften ging.
»Richtig, ich sehe ihre Finger«, erwidert Axel.
»Können Sie erraten, welche Töne die Musiker spielen?«, fragt Joona.
Axel seufzt, gibt Joona Foto und Lupe zurück und singt unvermittelt vier Töne. Relativ leise, aber ganz klare Töne. Er lauscht einen Moment in sich hinein, nimmt anschließend die Geige vom Mosaiktisch und schlägt zwei relativ hohe, vibrierende Töne an.
Joona Linna ist aufgestanden.
»Machen Sie Witze?«
Axel Riessen begegnet seinem Blick:
»Martin Beaver spielt ein dreigestrichenes C, Kikuei spielt ein zweigestrichenes C. Kazuhide Isomura hat eine Pause, und Clive spielt ein vierstimmiges Pizzicato. Das war es, was ich gesungen habe, großes E, großes A, kleines A und das eingestrichene Cis.«
Joona macht sich Notizen und fragt:
»Wie genau ist Ihre Vermutung?«
»Das ist keine Vermutung«, antwortet Axel.