— Das letztliche Konstruktionselement unserer Körper sind die Atome. Ich nehme an, daß die F-Gebilde aus Einheiten gebaut sind, die kleiner sind als gewöhnliche Atome. Bei weitem kleiner.
— Aus Mesonen..? — bot Sartorius an. Er war keineswegs verblüfft.
— Nein, nicht aus Mesonen… Mesonen ließen sich wahrnehmen. Das Auflösungsvermögen dieser Apparatur hier bei mir unten reicht bis zehn hoch minus zwanzig Ängström. Stimmt's? Aber nichts ist zu sehen, bis zuletzt. Also keine Mesonen. Wohl eher Neutrinos.
— Wie stellen Sie sich das vor? Neutrino-Konglomerate sind ja doch unbeständig…
— Weiß ich nicht. Ich bin kein Physiker. Vielleicht, daß irgendein Kraftfeld sie stabilisiert. Ich weiß da nicht Bescheid. Jedenfalls, wenn es so ist, wie ich sage, dann fungieren als Werkstoff Teilchen, die etwa zehntausendmal kleiner als Atome sind. Aber das ist nicht alles! Wären die Eiweißmoleküle und die Zellen unmittelbar aus diesen «Mikroatomen» erbaut, so müßten sie entsprechend kleiner sein. Und die Blutkörperchen auch, und die Fermente, alles, aber so ist es nicht. Daraus geht hervor, daß alle Eiweiße, Zellen, Zellkerne nur
— Aber, Kelvin! — Snaut schrie fast. Ich unterbrach mich entsetzt. Hatte ich «Gast» gesagt?! Ja, aber Harey hatte es nicht gehört. Im übrigen hätte sie das nicht verstanden. Sie sah zum Fenster hinaus, den Kopf auf die Hände gestützt, vor purpurnem Morgenrot zeichnete sich das kleine reine Profil ab. Der Telefonhörer schwieg. Ich hörte nur ferne Atemzüge.
Dann ein Murmeln von Snaut: — Da ist was dran.
— Ja, möglich, — knüpfte Sartorius an — bloß haben wir das Hemmnis, daß der Ozean nicht aus diesen hypothetischen Kelvinschen Teilchen besteht. Er besteht aus gewöhnlichen.
— Vielleicht bringt er es fertig, auch solche zu synthetisieren — bemerkte ich. Ich fühlte plötzliche Apathie. Dieses Gespräch war nicht einmal komisch. Es war unnötig.
Aber das würde diese außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit erklären — murmelte Snaut. — Und das Tempo der Regeneration. Vielleicht liegt sogar die Energiequelle dort, in der Tiefe, sie brauchen ja nicht zu essen…
— Ich bitte ums Wort — ließ sich Sartorius hören. Er war mir zuwider. Wenn er die selbstaufgezwungene Rolle wenigstens noch durchgehalten hätte!
— Ich will die Frage der Motivation anschneiden. Der Motivation des Erscheinens der F-Gebilde. Ich würde das so aufspalten: was sind die F-Gebilde? Das sind weder Personen, noch Kopien bestimmter Personen, sondern materialisierte Projektionen dessen, was zum Thema der betreffenden Person in unserem Gehirn enthalten ist.
Die Zielsicherheit dieser Formulierung frappierte mich. Wenn auch unsympathisch, war dieser Sartorius doch nicht dumm.
— Das ist gut — warf ich ein. — Das erklärt sogar, warum gerade solche und keine anderen Per… Gebilde erschienen sind. Ausgewählt wurden die dauerhaftesten und von allen anderen am besten isolierten Gedächtnisspuren, obgleich natürlich keine solche Spur gänzlich abgesondert sein kann, so daß beim «Kopieren» Reste anderer Spuren mit erfaßt wurden oder werden konnten, die sich zufällig in der Nähe befanden; demzufolge weist der Ankömmling zuweilen größeres Wissen auf, als die authentische Person es könnte, deren Replik er sein sollte…
— Kelvin! — rührte sich wieder Snaut. Es frappierte mich, daß nur er bei meinen unvorsichtigen Worten aufmuckte. Sartorius schien sie nicht zu fürchten. Sollte das bedeuten, daß sein «Gast» von Natur aus weniger helle war, als der «Gast» Snauts? Eine Sekunde lang stieg vor mir das Bild irgendeines verzwergten Kretins auf, den der gelehrte Herr Doktor Sartorius an seiner Seite habe.
— Allerdings, das haben wir bemerkt — antwortete höchstsei biger. — Was nunmehr die Motivation des Erscheinens der F-Gebilde betrifft: der erste, gleichsam natürliche Gedanke wäre der eines an uns durchgeführten Experiments. Als Experiment wäre das jedoch ziemlich… elend. Wenn wir einen Versuch machen, dann lernen wir aus den Ergebnissen, vor allem aus den Fehlern, so daß wir in seine Wiederholungen Verbesserungen einführen… Davon indessen kann hier gar nicht die Rede sein. Dieselben F-Gebilde erscheinen von neuem… nicht korrigiert… nicht zusätzlich gewappnet gegen unsere… Bemühungen, sie loszuwerden…
— Kurzum, der Prozeß hat keine korrigierende Rückkopplungsschleife, wie Doktor Snaut das formulieren würde — bemerkte ich. — Und was folgt daraus?
— Nur soviel, daß das für ein Experiment… Stümperei wäre, wie sie angesichts der Umstände unwahrscheinlich ist. Der Ozean ist… präzis. Das äußert sich unter anderem in
der zweischichtigen Konstruktion der F-Gebilde. Bis zu einer bestimmten Grenze verhalten sie sich so, wie gegebenenfalls die wirklichen… das wirkliche… Er konnte sich nicht herauswursteln.
— Die Originale — sagte Snaut schnell ein.