Читаем Smileys Leute oder Agent in eigener Sache (Smiley Bd 7) полностью

Plötzlich nahm Lacons Gesicht einen konsternierten Ausdruck an, und in seinem Ton schwang fast so etwas wie Verzweiflung. »Sie sollten sie hören, George, unsere neuen Herren! Sollten hören, wie sie über den Circus sprechen! Ich bin ihr Prügelknabe, verdammich; ich weiß es, ich krieg täglich mein Fett ab. Verleumdungen. Verdächtigungen. Mißtrauen an jeder Ecke, selbst von seiten der Minister, die's eigentlich besser wissen sollten. Als wäre der Circus eine Art wildes Fabeltier und somit unberechenbar. Als wäre der britische Geheimdienst etwas wie eine hundertprozentige Filiale der Konservativen Partei. Nicht ihr Verbündeter, sondern eine autonome Natter in ihrem sozialistischen Nest. Haargenau wie in den Dreißigern. Sogar das Gerede von einem >Britischen Gesetz über die Informationsfreiheit< nach amerikanischem Muster wird wieder laut, wissen Sie das? Mitten aus dem Kabinett. Offene Hearings, Enthüllungen, alles zum Gaudium der Öffentlichkeit? George, Sie würden schockiert sein. Schmerzlich betroffen. Bedenken Sie, wie sich so etwas allein auf die Truppenmoral auswirkt. Wäre zum Beispiel unser Mostyn hier jemals zum Circus gegangen, nach dieser Art von trauriger Berühmtheit, in der Presse und sonstwo? Wären Sie, Mostyn?«

Die Frage schien Mostyn sehr tief zu treffen, denn seine ernsten Augen, die durch seine kränkliche Blässe dunkler als sonst erschienen, wurden noch ernster, und er legte Daumen und Zeigefinger auf die Lippen. Sagte aber nichts.

»Wo war ich stehengeblieben, George?« fragte Lacon, plötzlich wie verloren.

»Die Weisen«, sagte Smiley mitfühlend.

Vom Sofa her verkündete Lauder Strickland sein Urteil über diese Körperschaft: »Weise, von wegen. Ein Haufen linkslastiger Krämerseelen. Führen uns am Gängelband. Sagen uns, wie wir den Laden schmeißen sollen. Klopfen uns auf die Finger, wenn unsere Zahlen nicht stimmen.«

Lacon warf Strickland einen tadelnden Blick zu, widersprach ihm aber nicht.

»Eine der weniger strittigen Übungen der Weisen, George, eine ihrer ersten Aufgaben, die ihnen - laut einer gemeinsam ausgearbeiteten Charta - von unseren Herren ganz speziell übertragen wurde, war die Bestandsaufnahme. Die Betriebsmittel des Circus weltweit registrieren und sie legitimen, zeitgemäßen Zielen zuordnen. Fragen Sie mich nicht, was in ihrer Sicht ein legitimes, zeitgemäßes Ziel darstellt. Das ist ein sehr kitzliger Punkt. Doch ich will nicht unloyal sein.« Er nahm seinen Text wieder auf. »Nur soviel sei gesagt, daß diese Revision über sechs Monate durchgeführt und die Axt gebührend angelegt wurde.« Er brach ab und starrte Smiley an.

»Folgen Sie mir, George?« fragte er perplex.

Doch es war im Augenblick kaum festzustellen, ob Smiley irgendwem folgte. Seine schweren Lider waren fast geschlossen, und der sichtbare Rest seiner Augen lag im Schatten der dicken Brillengläser. Er saß bolzengerade, doch sein Kopf war so weit nach vorn gefallen, daß die prallen Kinne auf der Brust ruhten. Lacon zögerte noch einen Moment, dann fuhr er fort: »Nun, als Folge dieses Axtanlegens - dieser Bestandsaufnahme, wenn Ihnen das lieber ist - seitens der Weisen wurden bestimmte Kategorien von Geheimoperationen ipso facto als unzulässig erklärt. Njet. Klar?«

Auf sein Sofa hingelümmelt stimmte Strickland die Litanei des Unsagbaren an: »Keine Leimruten. Keine Gimpelfallen. Keine Schaukelpferde. Keine Abwerbungen. Keine Emigranten. Kein Garnichts.«

»Wie bitte?« sagte Smiley, als erwache er jäh aus einem tiefen Schlaf. Doch solch unverblümte Rede war nicht nach Lacons Geschmack, und er wischte sie weg.

»Wir wollen nicht simplifizieren, bitte, Lauder. Wir wollen die Dinge organisch angehen. Hier muß in Konzepten gedacht werden. Die Weisen haben also einen Kodex aufgestellt, George«, faßte er an Smileys Adresse zusammen. »Einen Katalog geächteter Praktiken. Klar?« Aber Smiley harrte eher des Kommenden, als daß er zuhörte. »Haben das ganze Feld abgesteckt - über Gebrauch und Mißbrauch von Agenten, über unsere Fischereirechte - oder deren Verweigerung - in den Commonwealthstaaten und dergleichen mehr. Lauscher, Überseebeobachter, Operationen unter falscher Flagge - eine Mammutaufgabe, die sie wacker angingen.« Zu jedermanns, außer seinem eigenen Erstaunen verschränkte Lacon die Finger, drehte die Handfläche nach unten und ließ die Gelenke in herausforderndem Stakkato knacken.

Er fuhr fort: »Ebenfalls auf ihrer Verbotsliste - und sie ist ein krudes Instrument, George, respektiert keine Tradition -, stehen solche Dinge wie die klassische Verwendung von Doppelagenten. Obsession belieben das unsere neuen Herren in ihren Untersuchungsberichten zu nennen. Die alten Spiele des Anlaufens, des Umdrehens und Rückspielens von Feindspionen - zu Ihrer Zeit das tägliche Brot der Spionageabwehr -, gelten heutzutage, George, nach der übereinstimmenden Meinung der Weisen, als veraltet. Unwirtschaftlich. Weg damit.«

Перейти на страницу:

Похожие книги

100 знаменитых харьковчан
100 знаменитых харьковчан

Дмитрий Багалей и Александр Ахиезер, Николай Барабашов и Василий Каразин, Клавдия Шульженко и Ирина Бугримова, Людмила Гурченко и Любовь Малая, Владимир Крайнев и Антон Макаренко… Что объединяет этих людей — столь разных по роду деятельности, живущих в разные годы и в разных городах? Один факт — они так или иначе связаны с Харьковом.Выстраивать героев этой книги по принципу «кто знаменитее» — просто абсурдно. Главное — они любили и любят свой город и прославили его своими делами. Надеемся, что эти сто биографий помогут читателю почувствовать ритм жизни этого города, узнать больше о его истории, просто понять его. Тем более что в книгу вошли и очерки о харьковчанах, имена которых сейчас на слуху у всех горожан, — об Арсене Авакове, Владимире Шумилкине, Александре Фельдмане. Эти люди создают сегодняшнюю историю Харькова.Как знать, возможно, прочитав эту книгу, кто-то испытает чувство гордости за своих знаменитых земляков и посмотрит на Харьков другими глазами.

Владислав Леонидович Карнацевич

Неотсортированное / Энциклопедии / Словари и Энциклопедии