– Neuere Anschauungen über die Struktur der Materie. Vortrag, gehalten zu Parma am 25. Oktober 1907. Autorisierte Übersetzung von F. Fraenckel. Leipzig, Barth, 1908. 54 S. – 275.
Kodier, G [Compte rendu du livre: ] Karl Pearson. – The Ethics of Freethought: a selection of essays and lectures. – 1 vol. in – 8°, 446 p.; Londres, Fischer Unwin, 1888. – «Revue philosophique de la France et de l'étranger», Paris, 1888, An. 13, vol. XXVI, août, p. 199–203. – 235.
Rücker, A. W. The Britisch Association at Glasgow, Inaugural Address – «The Scientific American. Supplement», New York, 1901, N 1345, October 12, p. 21561–21562; N 1346, October 19, p. 21571–21573. – 290–293.
Ryle, R. J. Professor Lloyd Morgan on the «Grammar of Science». – «Natural Science», London – New York, 1892, vol. I, N 6, August, p. 453–457. – 191.
Schmidt, H. Der Kampf um die «Welträtsel». Ernst Haeckel, die «Welträtsel» und die Kritik. Bonn, Strauss, 1900. VI, 64 S. – 370.
Schubert-Soldern, R. Einleitung [zum Buch: «Das menschliche Glück und die soziale Frage»]. — In: Schubert-Soldern, R. Das menschliche Glück und die soziale Frage. Tübingen, Laupp, 1896, S. IV–XXXIV. – 226–227.
– Grundlagen einer Erkenntnistheorie. Leipzig, Fues (Reisland), 1884. IV, 349 S. – 220, 223, 226–227, 369.
Schubert-Soldern, R. Das menschliche Glück und die soziale Frage. Tübingen, Laupp, 1896. XXXIV, 351 S. – 73, 220, 223, 226–227, 262, 344.
– Über Transcendenz des Objects und Subjects. Leipzig, Fues (Reisland), 1882. 97 S. – 220, 226.
[Schulze, G E.J Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Prof. Reinhold in Jena gelieferten Elementarphilosophie. Nebst einer Verteidigung des Skeptizismus gegen die Anmaßungen der Vernunftkritik. [Helmstedt], 1792. 16, 445 S. – 143–144, 193, 203–204.
Schuppe, W. Die Bestätigung des naiven Realismus. Offener Brief an… R. Avenarius. – «Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie», Leipzig, 1893, Jg. 17. Hft. 3, S. 364–388. – 69, 75, 220, 224–225, 242, 343–344,
– Erkenntnistheoretische Logik. Bonn, Weber (Flittner), 1878. X, 700 S. – 255.
– Grundriß der Erkenntnistheorie und Logik. Berlin, Gaertner, 1894. VIII, 186 S. – 218.
– Grundzüge der Ethik und Rechtsphilosophie. Breslau, Koebner, 1881. X, 400 S. – 222–223.
– Die immanente Philosophie und Wilhelm Wundt. – «Zeitschrift für immanente Philosophie», Berlin, 1896, Bd. II. – 222, 225.
Schwegler, A. Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. 15. Aufl. Stuttgart, Frommann, [1891]. 397 S. – 132–133.
«The Scientific American. Supplement», New York, 1901, N 1345, October 12, p. 21561–21562; Ν 1346, October 19, p. 21571– 21573. – 290–293.
Smith, N. Avenarius' Philosophy of Pure Experience. – «Mind», London – Edinburgh, 1906, vol. XV, N 57, January, p. 13–31; N 58, April, p. 149–160. – 67–69, 90, 152.
Snyder, K. Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft nach den Ergebnissen der neuesten Forschungen. Autorisierte deutsche Übersetzung von H. Kleinpeter. Leipzig, Barth, 1905. VII, 306 S. – 375.
– The World Machine. The first phase: the cosmic mechanism. London – New York a. o., Longmans a. Green, 1907. XVI, 488 p. – 375–376.
«Le Socialiste», Paris, 1900, Ν 78, 25 février, p. 1. – 211–213.
Sorel, G. Les préoccupations métaphysiques des physiciens modernes. Avant-propos de J. Benda. Paris, [1907]. 93 p. – 310.
Stallo, J. B. Die Begriffe und Theorien der modernen Physik. Nach der 3. Aufl. des englischen Originals übersetzt u. hrsg. von. H. Kleinpeter. Mit einem Vorwort von E. Mach. Leipzig, Barth, 1901. XX, 332 S. – 328.