Читаем Paganinis Fluch полностью

Plötzlich hört man durch die Wände ein piependes Alarmsignal, und die Gruppe bleibt stehen. Karl Mann hebt sein Walkie-Talkie und spricht auf Deutsch mit einem seiner Kollegen.

»Das war der Alarm an einer Tür, die ständig Ärger macht«, erläutert er anschließend auf Schwedisch. »Sie ist abgeschlossen, aber der Alarm reagiert, als hätte sie dreißig Sekunden offen gestanden.«

Sie setzen ihren Weg durch den Korridor fort, und Penelope Fernandez spürt die Pistole, die gegen ihren Rücken schlägt, bei jedem Schritt.

»Da vorn sitzt unser Handelsattaché Martin Schenkel«, erklärt Karl Mann. »Er hat Besuch von Roland Lindkvist.«

»Wir würden gerne zu den beiden«, sagt Joona.

»Er hat darum gebeten, bis Mittag nicht gestört zu werden.«

Joona erwidert nichts.

Saga hält Penelope am Oberarm fest, und die beiden bleiben stehen, während die anderen bis zu der geschlossenen Tür weitergehen.

»Warten Sie hier bitte kurz«, sagt der Militärpolizist zu Joona und klopft an.

Er bekommt eine Antwort, wartet einen Moment und erhält die Erlaubnis einzutreten. Er öffnet die Tür, geht hinein und schließt die Tür hinter sich.

Joona schaut zu einem Raum ohne Tür hinüber. Eine graue Plastikplane verdeckt die Türöffnung. In dem Zimmer dahinter erahnt man einen Stapel Rigipsplatten. Das Plastik bauscht sich leise raschelnd wie ein Segel. Joona macht einen Schritt auf die Plane zu.

Auf der anderen Seite der verschlossenen Tür zum Zimmer des Handelsattachés hört man Geräusche, Stimmen und ein kräftiges Poltern. Penelope weicht zurück, würde am liebsten weglaufen.

»Wir warten hier«, sagt Saga leise und zieht ihre Pistole.

Penelope muss daran denken, dass diese Botschaft im Frühjahr 1975 vom Kommando Holger Meins besetzt wurde. Die Terroristen hielten damals zwölf Menschen als Geiseln. Sie erinnert sich an die Forderung, Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und weitere dreiundzwanzig in Deutschland inhaftierte Mitglieder der RAF freizulassen. Durch diese Korridore sind sie gelaufen und haben sich angeschrien, durch diese Flure schleiften sie den Botschafter Dietrich Stoecker an den Haaren und stießen Heinz Hillegaarts blutigen Körper die Treppen hinunter. Penelope erinnert sich nicht mehr genau, wie damals die Verhandlungen abliefen, aber nachdem Bundeskanzler Helmut Schmidt dem schwedischen Premierminister Olof Palme mitgeteilt hatte, dass man die Forderungen der Geiselnehmer nicht erfüllen würde, wurden zwei Geiseln erschossen. Karl-Heinz Dellwo schrie mit gellender Stimme, er werde stündlich eine Geisel erschießen, bis die Forderungen erfüllt sein würden.

Jetzt sieht Penelope, dass Joona Linna sich umdreht und zur Tür des Handelsattachés geht. Die beiden anderen Militärpolizisten rühren sich nicht von der Stelle. Joona zieht eine große, silbrig glänzende Pistole, entsichert sie und klopft anschließend an die Tür.

In dem Flur breitet sich ein Geruch aus, als würde auf einem Herd etwas anbrennen.

Joona klopft erneut, lauscht und hört eine monotone Stimme, die klingt, als wiederhole sie immer wieder dieselbe Phrase. Er wartet einige Sekunden, verbirgt die Pistole hinter seinem Körper und drückt die Klinke herunter.

Der Befehlshaber der Militärpolizisten steht direkt unter der Deckenlampe, das Sturmgewehr hängt von seiner Hüfte herab. Er wirft einen Blick auf Joona und wendet sich danach der Person zu, die am anderen Ende des Zimmers in einem Sessel sitzt.

»Herr Schenkel, das ist der schwedische Kommissar«, sagt er.

Bücher und volle Aktenordner liegen auf dem Fußboden verteilt, als wären sie in einem Wutanfall vom Schreibtisch gefegt worden. Handelsattaché Martin Schenkel sitzt in einem Sessel, den Blick auf den Fernseher gerichtet. Es läuft die Liveübertragung eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft, die in Peking gegen China spielt.

»Hatten Sie nicht Besuch von Roland Lindkvist?«, fragt Joona ruhig.

»Er ist gegangen«, antwortet Martin Schenkel, ohne den Bildschirm aus den Augen zu lassen.

Sie setzen ihren Weg durch den Korridor fort. Karl Mann ist jetzt schlechter gelaunt und kommandiert die beiden anderen Militärpolizisten mit kurz angebundener Stimme. Eine Frau in einem hellgrauen Strickkleid geht schnellen Schritts über die braune Abdeckpappe auf dem frisch abgeschliffenen Fußboden im nächsten Korridor.

»Wer ist das?«, erkundigt sich Joona.

»Die Sekretärin des Botschafters«, antwortet Karl Mann.

»Wir würden uns gerne mit ihr unterhalten und …«

Plötzlich ertönt im ganzen Gebäude ein heulender Alarmton, und eine Stimme vom Band erklärt auf Deutsch, dass es sich nicht um einen Probealarm handelt und alle auf der Stelle das Gebäude verlassen und nicht den Aufzug benutzen sollen.

Spende Boerse

84

Das Feuer

Karl Mann spricht schnell in sein Funkgerät und bewegt sich auf das Treppenhaus zu.

»In der oberen Etage brennt es«, sagt er kurz.

»Wie groß ist das Feuer?«, fragt Joona und bleibt auf einer Höhe mit Mann.

»Das wissen wir noch nicht, aber wir evakuieren die Botschaft, elf Personen halten sich dort oben auf.«

Перейти на страницу:

Похожие книги